27.10.2020 • Technik

Professionelle Luft- und Raumdesinfektion von Apo-Care

Photo

Hightech aus Medizin-, Reinraum- und Weltraumtechnik leisten beim Plaze Safe W eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung und damit eine effiziente Handhabe gegen die Verbreitung von Viren, Bakterien, Milben, Feinstaub, Pilze, Pollen, Kleinpartikeln und Gerüchen. Bis zu 99,9% der Viren können dabei unschädlich gemacht werden. Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Luft- und Raumdesinfektionsgerät kommt in einem schlanken, eleganten Edelstahlgehäuse und wird flach an Wand oder Decke montiert. Im Dauerbetrieb filtert und desinfiziert es permanent die Luft. Dabei macht das Gerät so gut wie kein Geräusch und stößt keinerlei Nebenprodukte aus. In ungenutzten Zeiten, z.B. nachts in Büroräumen, schaltet das Gerät auf Wunsch automatisch in den Ozonmodus und desinfiziert sämtliche Oberflächen des ganzen Raumes. Eine intelligente Abschaltautomatik stoppt die Desinfektion, sobald Menschen den Raum betreten und sorgt so für zusätzliche Sicherheit. „Mit Plaze Safe ist wieder sicheres Arbeiten und Wohnen in geschlossen Räumen möglich. Zunächst kam Plaze Safe in Behandlungsräumen von Kliniken zum Einsatz. Inzwischen werden unsere Geräte auch in Botschaften, Vereinen, Tagungsräumen oder in den Wartezimmern von Arztpraxen genutzt“, erklärt Tobias Szyza, Leitung Medizintechnik bei ResQ-Care.

Anbieter

Logo:

APO-CARE Pharma GmbH

Hauptstrasse 198
33647 Bielefeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.