05.12.2016 • Technik

Pulverisierung großer Probenvolumina

Photo

Scheibenschwingmühlen sind unschlagbar, wenn es um die schnelle und reproduzierbare Probenvorbereitung, z. B. für die Röntgenfluoreszenzanalytik, geht. Neben der bewährten Scheibenschwingmühle RS 200 bietet Retsch jetzt die RS 300 XL für Probenvolumina bis 2000 ml an. Mit diesem Modell lassen sich bis zu 4 Proben gleichzeitig vermahlen. Dank des stabilen Kardanantriebs, der die Mahlgarnitur in eine dreidimensionale Bewegung versetzt, sind für diese Mühle Mahlbechermassen von bis zu 30 kg kein Problem. Die RS 300 XL zerkleinert sehr effektiv mittelharte, harte, spröde und faserige Materialien wie Kohle, Zement, Mineralien oder elektronische Bauteile durch Prall und Reibung. Endfeinheiten unter 50 µm werden üblicherweise in wenigen Sekunden erreicht. Für den sicheren Betrieb wird die Mahlgarnitur mit einer pneumatischen Schnellspannung auf dem Schwingteller fixiert. Eine Auswahl an Mahlgarniturwerkstoffen und -größen macht die RS 300 XL vielseitig einsetzbar für die analysenneutrale Probenvorbereitung.

Anbieter

Retsch GmbH

Retsch-Allee 1-5
42781 Haan
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.