17.02.2010 • Technik

Pumpen für den Hygienebereich

Photo

Anfang 2010 erweitert KSB ihr Produktprogramm um eine einstufige Blockpumpe für den Einsatz in der Pharmazie, der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie in der Biotechnologie. Dank ihrer Totraumarmut lässt sich die „Vitacast E" sehr gut reinigen und keimfrei machen. Zu den guten CIP/SIP-Fähigkeiten tragen auch die elektropolierten medienberührten Bauteile und die verwendeten hochwertigen Edelstähle sowie ein offenes Laufrad bei. Das minimiert die Häufigkeit der Reinigungsprozesse und macht die neue Pumpe lebensmittelverträglich sowie pharmatauglich. Alle verbauten Elastomere haben eine FDA-Zulassung und die ganze Konstruktion verfügt über eine zertifizierte Reinigbarkeit nach den EHEDG- Regelwerken. Um einen energiesparenden Betrieb sicherzustellen, wird bei jeder Pumpe der Laufraddurchmesser an den Betriebspunkt der Pumpe angepasst. Der maximale Förderstrom der aus 24 Größen bestehenden Baureihe liegt bei 350 m3 in der Stunde. Die höchste Förderhöhe beträgt 100 m. In der Standardausführung ist die Konstruktion für eine Dauerbetriebstemperatur von bis 100 °C und einen Betriebsdruck von 10 bar ausgelegt. Im Bedarfsfall lässt sich die Pumpe auch für höhere Temperaturen und Drücke auslegen. Die Sterilisationstemperatur beträgt 140 °C. Unter dem Namen Vitacast ist eine kostengünstige Ausführung lieferbar, bei der auf die teuren Zertifizierungen verzichtet wurde, und die Förderströme von bis zu 560 Kubikmetern in der Stunde transportieren kann.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen