24.05.2024 • Technik

Reinraumkran mit Halbautomatik und Pendeldämpfung

Photo

Die Innovation aus Albaching wurde auf der Lounges 2023 mit dem dritten Platz des Reinheitstechnikpreises „REINER“ des Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ausgezeichnet. Geschäftsführer Achim Altmann hielt einen Fachvortrag mit dem Titel „Innovation durch Rekombination“ und erläutert, was den Reinraumkran mit Halbautomatik und Pendeldämpfung so innovativ macht.

Der erste Messebesuch von Altmann Fördertechnik 2023 auf der Messe für Reinraum- und Pharmaprozesstechnik in Karlsruhe war ein großer Erfolg für die Firma aus Oberbayern. Für die Entwicklung des neuen Reinraumkrans mit Halbautomatik und Pendeldämpfung wurde Altmann Fördertechnik mit dem dritten Platz des renommierten Reinheitspreises REINER! des Fraunhofer IPA ausgezeichnet. Daher fiel die Entscheidung, dieses Jahr als Aussteller mit dabei zu sein, nicht schwer.

Geschäftsführer Achim Altmann hatte zudem Gelegenheit, in seinem Fachvortrag „Innovation durch Rekombination“ Gelegenheit, das Vorurteil aus der Welt zu räumen, ein Kran mit Halbautomatik sei „nichts Halbes und nichts Ganzes“. Das Gegenteil ist der Fall.

Kranführer wird unterstützt, bleibt aber flexibel

Einen Halbautomatikkran zu programmieren, ist wesentlich aufwändiger als einen Vollautomatikkran. Ein halbautomatischer Kran unterstützt den Bediener bei Routinetätigkeiten, bietet ihm aber weiterhin die maximale Flexibilität eines manuell bedienten Krans. Altmann: „Ein Halbautomatikkran steht in ständigem Dialog mit dem Bediener. Die Steuerung ermöglicht jeweils nur das Anfahren des nächsten richtigen Prozessschritts, etwa die Anfahrt einer Zielposition nach einer vorgegebenen Route. Erst nach Freigabe durch den Bediener, fährt der Kran die nächste Station an. Das macht die Prozesse im Reinraum sicherer.“ Auch Durchlaufzeiten erhöhen sich durch die Nutzung eines Halbautomatikkrans. Die Innovation für den punktgenauen Lastentransport innerhalb eines Reinraums konnten Besucher sehr genau in Augenschein nehmen. Das „Innenleben“ der Kransteuerung ist normalerweise versteckt, sprich eingehaust. Am Modell am Stand hatten Besucher die Chance, einen Blick unter die Einhausung zu wagen.

Der Trägheit ein Schnippchen schlagen

Der speziell entwickelt Reinraumkran dient dazu, Maschinenteile an den gewünschten Montage- oder Fertigungsort zu befördern, und das ohne Aufschaukeln der Last. Dies wird durch die integrierte Pendeldämpfung verhindert. Punktgenau wird die Last an die gewünschten Zielposition gelotst. Der Kranbediener muss keine Ausgleichsbewegungen durchführen – weder beim Beschleunigen noch beim Abbremsen. Dadurch, dass die Last nicht hin- und herpendelt, sinkt die Unfallgefahr und vermehrter Verschleiß und Abrieb werden vermieden. Durch den verminderten Partikelaustrag ist die Einhaltung der Anforderungen der ISO-Klasse 5 gewährleistet.

Anbieter

Altmann GmbH

Oberdieberg 23-25
83544 Albaching
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
06.11.2024 • Technik

Tablettenproduktion mit der neuen i Serie von Fette

Die Anforderungen an die Produktion von Pharmazeutika­ und Nutrazeutika steigen kontinuierlich, insbesondere­ in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz in ­verschiedenen Umgebungen. Die neue i Serie von Fette ­Compacting adressiert diese Herausforderungen gezielt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.