28.02.2018 • Technik

Schallschutz nach Maß: Aerzen setzt auf die Vorteile reaktiver Schalldämpfer

Photo

Mit reaktiven Schalldämpfern senkt Aerzen die Lärmemissionen auf der Druckseite seiner Schraubenverdichter, Drehkolbengebläse und Drehkolbenverdichter. Das Konzept dieser Reflexionsschalldämpfer ist klassischen Absorptionsschalldämpfern in vielerlei Hinsicht überlegen.

Die auf der Druckseite eines Delta Screw Verdichters von Aerzen entstehenden Schallwellen können durchaus 170 bis 190 dB erreichen. Ein nachgeschalteter Schalldämpfer ist deshalb wie bei allen handelsüblichen Verdichtern obligatorisch. Die auftretenden hohen Frequenzen der Schallwellen führen zu starken Schwingungskräften, die sich auch auf die Rohrleitungen und das Dämmmaterial in herkömmlichen Absorptionsschalldämpfern schädigend auswirken. Die sogenannte Mikroreibung ermüdet mit der Zeit das Filtermaterial und kann selbst Edelstahl langfristig schädigen. Die Folgen sind abnehmende Wirksamkeit des Schalldämpfers und der Abtrag feinster Partikel. Diese kontaminieren die Prozessluft und können z. B. in der Lebensmittelproduktion zu Hygienerisiken führen oder die feinporigen Belüftungselemente im Belebungsbecken einer Kläranlage zusetzen. Es müssen also nachgelagerte Filter eingesetzt werden, die zu Druckverlusten, niedrigerem Wirkungsgrad, geringerer Energieeffizienz und erhöhtem Wartungsaufwand führen.

Der andere Weg: neutralisieren statt absorbieren

Aerzen hat mit den patentierten Reflexionsschalldämpfern (EP1857682) nicht nur den Schall, sondern auch die genannten Probleme neutralisiert. Durch ein spezielles Rohrsystem wird ein definierter Gegenschall erzeugt, der die Schallwellen zeitversetzt überlagert und damit neutralisiert. Dazu muss die Schallführung mit variierenden Rohrlängen und -durchmessern exakt auf die jeweilige Schallquelle ausgelegt werden. Speziell bei Förderanlagen für Prozessgase (Process Gas Division) werden die Aggregate immer speziell für die jeweilige Anwendung entwickelt und der Schalldämpfer ist immer ein individuelles Einzelstück.

Das Konzept überzeugte, sodass Aerzen jetzt auch die direktangetriebenen Schraubenverdichter mit reaktiven Schalldämpfern ausstattet. Die aufeinander abgestimmten Module verschleißen nicht, sind wartungsfrei und entsprechen den internationalen Standards PED und ASME.

Das vorausschauende ATEX-Konzept sieht hier bereits eine TÜV geprüfte Lösung vor. Eine integrierte Funkensperre verhindert ein Überspringen der im Störfall entstandenen Funken in die gefährdete Zone. Bauseitige Funkensperren können vollständig entfallen – ein entscheidender Vorteil für den Kunden.

Die Fertigung dieser wichtigen Komponente übernimmt das Tochterunternehmen Emmerthaler Apparatebau. Aerzen erreicht so ein hohes Maß an Flexibilität und Qualität, besonders bei speziellen Kundenanforderungen.

YouTube Video:
3D Animation Reflexionsschalldämpfer

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen