28.04.2022 • Technik

Schnelle Partikelmessung im weiten Bereich

Photo

Die Geräte arbeiten mit nur einem Laser und benötigen selbst für die Rückwärtsstreuung keine zusätzliche Lichtquelle. So erfassen sie den gesamten Messbereich mit einer einzigen Aufnahme. Die Messzeiten liegen inklusive rückstandsfreier Reinigung meist unter einer Minute. Der Typ Micro mit einem Messbereich von 0,5 bis 1500 µm wurde für alle üblichen Messaufgaben ausgelegt, während Nano ein High-End-Gerät mit zusätzlichem Detektorsystem und einem extra weiten Messbereich von 0,01 bis 3800 µm für hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit bei kleinsten Partikeln ist. Die einfache Bedienung, kurzen Analysezeiten, reproduzierbaren Ergebnisse und die Erfassung zusätzlicher Parameter wie Temperatur und pH-Wert bei der Nass-Dispergierung haben alle Modelle gemein. Die robuste Dispergiereinheit für die Nass-Dispergierung ist langlebig und praktisch wartungsfrei. Ein kompletter Verzicht auf Ventile und bewegliche Dichtungen im Probenkreislauf sorgt dafür, dass keinerlei Toträume entstehen und sich kein Probenmaterial festsetzen kann. Die leistungsstarke Zentrifugalpumpe mit regelbarer Geschwindigkeit transportiert auch schwere Partikel im gesamten Kreislauf und sorgt für eine stabile Messung. Für agglomerierende Proben kann eine optionale Ultraschall-Box in den Probenkreislauf eingefügt werden.

Anbieter

Logo:

FRITSCH GMBH - Mahlen und Messen

Industriestraße 8
55743 Idar-Oberstein
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen