03.09.2018 • Technik

Schöne Müllerin und findiger Müller

Photo

Die Müllerei ist älter als die Menschheit – diese erstaunliche Erkenntnis ist nur eine von vielen im Buch des Autorenpaares Wehrli-Streiff, das im Oktober im Riverfield-Verlag erscheint. Mit Akribie haben die beiden die Mühlengeschichte aufgeschrieben. Sie dokumentieren damit zugleich ihr Lebenswerk – beide sind familiär tief in der Müllerei verwurzelt. Herausgekommen ist eine kulturelle Zeitreise vom Urmenschen bis zur Gegenwart aus Sicht der Müller. Eigentlich beginnt das Mahlen von Getreide bereits bei den Affen und ihren Werkzeugen. Diese kann man als Vorstufe der späteren Mahl- und Reibsteine in den Hochkulturen der Ägypter und Assyrer betrachten. Bereits 8000 v. Chr. zerrieben Frauen Korn zu Mehl, das dann zu Brot gebacken wurde: Sie waren die ersten Müllerinnen der Menschheit. Ihrer mühsamen Arbeit kommt eine Schlüsselfunktion zu. Ohne sie hätten die Pyramiden nicht erbaut werden können, so die Autoren. Jede Müllerin mahlte mit ihrem Reibstein täglich 16 kg Schrot. Das heißt, eine konnte das Mahlgut für das tägliche Brot von 20 Bauarbeitern herstellen. Demnach schufteten allein 400 Müllerinnen auf der Baustelle in Gizeh. Mit 101 Fotos und Illustrationen zieren dieses wissenschaftlich fundierte und reichhaltige Werk. Es gewährt Einblick in eine der fundamentalsten Errungenschaften der Menschheit.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Für Sammelbestellungen zu Sonderkonditionen kann auch direkt beim Verlag angefragt werden ([email protected]).

 

Schöne Müllerin und findiger Müller, H. und C. Wehrli-Streiff, Riverfield-Verlag, 2018, 144 S., ISBN 978-3-9524906-5-5, 29,90 €

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
11.07.2025 • TechnikReinraum

Software-Modernisierung bei Prüfschränken

Mit einem neuen Update optimiert Weiss Technik seine S!MPATI-Software zur verbesserten Steuerung von Umweltprüfanlagen. Die aktualisierte Version 4.80 bietet eine einfachere Menüführung und erweiterte Funktionen.