20.08.2021 • Technik

Schrauben, Muttern und Gewinde

Photo

Schraubverbindungen sind in unserem Leben allgegenwärtig. Sie halten nicht nur unsere Möbel zusammen, sondern dienen auch dem Verschluss etlicher Haushalts- und Gebrauchsartikel. Marmeladengläser, Getränkeflaschen und viele Kosmetikprodukte werden so vor Kontamination geschützt. Die Schraubverbindung selbst basiert auf ineinandergreifende Gewinde. Um ein Gewinde herzustellen, werden in den Umfang eines zylindrischen Werkstückes spiralförmige Vertiefungen eingeschnitten. Die so entstehenden Rillen bilden das Gewinde. Sie können sowohl außen an einem Bolzen wie auch innen in ein Werkstück mit zylindrischer Aussparung eingearbeitet werden. Greift ein Außengewinde in ein in Größe und Form passendes Innengewinde, erhält man eine Schraubverbindung. Doch welche spanabhebenden Verfahren sind für die Gewindeherstellung geeignet? Welche Gewindearten geläufig sind und wo diese jeweils zum Einsatz kommen vermittelt das Unternehmen RCT Reichelt Chemietechnik im Magazinartikel „Schrauben, Muttern und Gewinde“.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen