10.02.2022 • Technik

Schwebstofffilter für mobile Raumluftanlagen reduzieren das Infektionsrisiko

Photo

Gewöhnliche Filterlösungen, welche sich gegenwärtig flächendeckend im Einsatz befinden, sind nicht effizient genug, um dem Infektionsrisiko gegenüber Covid-19 effektiv zu begegnen. Viren können über Partikel getragen werden, deren Durchmesser nur wenige hundert Nanometer groß sind. Je nach erforderlicher Wechselrate des Luftvolumens in den Räumlichkeiten sind die Luftfilter in den HEPA-Filterklassen gemäß EN 1822 und ISO 29463 so auszuwählen, dass den physikalischen Filtrationseffekten zur Partikelabscheidung auch bei hohen Volumenströmen Rechnung getragen werden kann. Zusätzlich sind bei der Auswahl geeigneter Filtrationstechnologien energetische Aspekte und eine geringe Geräuschemission zu berücksichtigen.  EMW filtertechnik bietet Herstellern und Anwendern von mobile Raumluftanlagen sowie von Klima-/Lüftungsanlagen Schwebstofffilter in den Filterklassen H13 und H14 gemäß EN 1822 bzw. ISO 35 H bis ISO 50 U gemäß ISO 29463, um das Infektionsrisiko gegenüber SARS-CoV-2 zu minimieren. Die neue Produktlinie fördert einen optimalen Filtrationsmix aus geringer Druckdifferenz und hoher Filtereffizienz, welche gleichsam einem geringen Infektionsrisiko herleiten sowie die Geräuschemission sowie den Energieverbrauch zu reduzieren. Zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird bei der Fertigung zudem auf einen ressourcenschonenden Umgang der Materialien geachtet. Nebst gängiger Filterabmessungen können die neuen innovativen Filtertypen auch in Sonderabmessungen gefertigt werden. Dadurch lassen sich die höheren Filterklassen auch in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Ein teurer Umbau der Lüftungsanlagen wird somit obsolet.

Anbieter

EMW Filtertechnik GmbH

Siemens-Str. 9
65582 Diez/Lahn

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen