CITplus 4 / 2025

Cover

Top-Themen dieser Ausgabe

  • Fokusthema Process X
  • Sonderteil Cybersecurity und Anlagensicherheit
  • Interview mit C. Bünger und V. Wolf, VCI
  • Interview mit Prof. Dr.-Ing. J. Schmidt, CSE

Ausgabe lesen

Download PDF

Aktuelle Ausgaben

11 / 2025

10 / 2025

9 / 2025

7-8 / 2025

6 / 2025

5 / 2025

weitere Ausgaben
Wasserstoff-Komponenten aus Drahtgewebe: Von der Elektrolyse zur Brennstoffzelle

Wasserstoff-Komponenten aus Drahtgewebe: Von der Elektrolyse zur Brennstoffzelle

Drahtgewebe treibt die Wasserstoffwirtschaft an: Als Elektrodenmaterial in Elektrolyseuren, Filter in Brennstoffzellen und Katalysatorträger sorgt es für Effizienz und Zuverlässigkeit.

Standort Waldheim verdoppelt Fläche für Sensorentwicklung und -fertigung

Standort Waldheim verdoppelt Fläche für Sensorentwicklung und -fertigung

In Waldheim wurde ein neues Gebäude für die Entwicklung und Fertigung von Sensoren zur Flüssigkeitsanalyse eröffnet. Die Nutzfläche des Standorts wurde auf über 18.000 m2 verdoppelt.

Turbo-Technologie für Prozessgase: Portfolio erweitert sich deutlich

Turbo-Technologie für Prozessgase: Portfolio erweitert sich deutlich

Mit der Integration von GPE Turbo wächst das Spektrum an Turbolösungen für Prozessgasanwendungen – von Niederdruck bis 300 bar und bis zu 300.000 m³/h Volumenstrom.

Tieftemperatur-Kältetechnik für die Wasserstoffinfrastruktur

Tieftemperatur-Kältetechnik für die Wasserstoffinfrastruktur

Wasserstoffinfrastruktur benötigt Tieftemperatur-Kältetechnik bis –75 °C. Natürliche Kältemittel kühlen H₂ an Tankstellen und Kavernen. Eine gekoppelte Sauerstoffnutzung senkt Gestehungskosten von Wasserstoff.

Erneuerbarer Strom für Wasserstoffproduktion in Deutschland gesichert

Erneuerbarer Strom für Wasserstoffproduktion in Deutschland gesichert

Shell schließt Stromlieferverträge mit Offshore-Windpark Nordsee One und Solarprojekt Halenbeck. Ziel: Versorgung des REFHYNE-2-Elektrolyseurs mit erneuerbarer Energie für die Wasserstoffproduktion.

Innovationszentrum für Wärmeübertragung entsteht in Lund

Innovationszentrum für Wärmeübertragung entsteht in Lund

In Lund entsteht ein Innovationszentrum für Wärmeübertragung. Ziel: Entwicklung effizienter Lösungen für Wasserstoff, CO₂-Abscheidung und erneuerbare Energien.