13.04.2021 • NachrichtenAnalytikCEMFeuchtebestimmung

16. Juni 2021: Webinar Feststoffanalytik

Unter dem Motto „Feststoffanalytik- von der Laborprobe zum Analysenergebnis“ vermitteln drei kostenlose, praxisorientierte Webinare am 16. Juni 2021 einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten der mechanischen Aufbereitung von Feststoffen, den Mikrowellenaufschluss und die anschließende Analytik. Die beliebte Seminarreihe im virtuellen Format von Retsch, CEM und Agilent Technologies deckt die komplette Elementanalyse ab. 

Die Referenten Dr. Tanja Butt und Dr. Gerhard Becker (Retsch GmbH) behandeln von 9:00-10:30 Uhr die Bedeutung der Probenvorbereitung für die nachfolgende Analyse. Sie identifizieren potenzielle Fehlerquellen und geben nützliche Tipps zur Auswahl des richtigen Brechers oder der geeigneten Mühle. Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick zu Gerätschaften und Zubehör und deren Leistungsfähigkeit bei korrekt eingestellten Parametern.

Das Webinar von Ulf Sengutta (CEM GmbH) von 11:00-12:00 Uhr präsentiert einfache, sichere und zeitsparende Methoden für den Laboralltag, darunter den Mikrowellen-Aufschluss mit der neuen Miniclave Technik und den schnellen Muffelofen für Glühverlust und Sulfataschegehalte. Neben einer automatisierten Lösemittel-Extraktion in nur zehn Minuten beschäftigt sich dieses Webinar mit schnellen Bestimmungsmethoden von Feuchte (in zwei Minuten), des Fettgehalts (in 30 Sekunden) und des Proteingehalts (in drei Minuten).

Das Webinar von 13:00-14:30 Uhr beschäftigt sich mit den neuen Smart Tools der ICP-OES und ICP-MS Serie von Agilent Technologies, u. a. am 7850 ICP-MS. Die Referenten Gernot Hudin und Dieter Projahn zeigen an Praxisbeispielen, wie wertvoll die neuen Werkzeuge für die Ergebnisqualität sind. Begleitet wird dieses virtuelle Seminar von einer Live-Demo-Messung am neuen ICP-OES 5800.

Abb.: Das richtige Know-how in der Feststoffanalytik von der Laborprobe zum Analysenergebnis vermitteln am 16. Juni 2021 drei deutschsprachige Webinare von Retsch, CEM und Agilent Technologies zwischen 9:00 und 14:30 Uhr.

 

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.