23.01.2025 • NachrichtenKatalyse & KatalysatorenDechemaVDI

Alwin Mittasch-Preis 2025 für Ferdi Schüth

Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält den Alwin Mittasch-Preis 2025. Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) ehrt ihn für seine innovativen Beiträge zur Katalyseforschung und den Transfer neuer Erkenntnisse in die wirtschaftliche Anwendung. Die Preisverleihung findet am 13. März 2025 im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker in Weimar statt.

Bedeutende Beiträge zur Katalyseforschung

Photo
Prof. Dr. Ferdi Schüth, Director, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
© Frank Vinken für MPI für Kohlenforschung

Der Alwin Mittasch-Preis wird für herausragende Forschungsarbeiten verliehen, die zu einem tieferen Verständnis oder einer Erweiterung der Grundlagen der Katalyse und ihrer industriellen Anwendung geführt haben. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis wird von der BASF unterstützt. 

Ferdi Schüth ist ein international anerkannter Chemiker, der auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse tätig ist. Seine Arbeiten legten den Grundstein für viele bedeutende Entdeckungen, wie z.B. nanostrukturierte Katalysatoren mit kontrollierter Porosität und gezielter Platzierung von funktionellen Einheiten für verschiedene Anwendungsbereiche. Auf dem Gebiet der Mechanokatalyse von Gasphasenreaktionen gelang es ihm, Ammoniak bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck zu synthetisieren. Darüber hinaus war er einer der Pioniere der High-Throughput-Experimentation (HTE) mit modernen Methoden, was 1999 zur Gründung der hte führte.

Werdegang und Auszeichnungen

Ferdi Schüth studierte Chemie und Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. 1988 beendete er seine Doktorarbeit in Physikalischer Chemie und 1989 bestand er das 1. Staatsexamen der Rechtswissenschaften. Er verfolgte dann seine Karriere als Chemiker mit Arbeiten an verschiedenen Universitäten weltweit. Seit 1998 ist er Direktor und wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. 

Ferdi Schüth hat zahlreiche renommierte Ämter innegehabt und wurde mit vielen Auszeichnungen geehrt, darunter der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2003, der Carl-Friederich-von-Weizsäcker Preis 2014 und die Wilhelm-Exner-Medaille 2024.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
03.10.2024 • NachrichtenChemie

Verbrauchte Lauge erfordert eine hermetisch dichte Hochdruck-Pumpentechnologie

Abwasser aus der Ethylenproduktion in der chemischen und petrochemischen Industrie sowie in Erdölraffinerien enthält gefährliche Schadstoffe wie Sulfide und Mercaptane, die herkömmlichen Aufbereitungsmethoden widerstehen. Daher nutzen Chemieunternehmen die Wet Air Oxidation (WAO), die durch hohe Temperaturen und Druck diese Verbindungen oxidiert und das Abwasser für eine biologische Aufbereitung vorbereitet. Das von der 3V Group entwickelte Verfahren TOP – Wet Air Oxidation reduziert den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) um bis zu 99 %.