Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025
Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften würdigt herausragende Leistungen in der Hochschullehre. In diesem Jahr werden vier beeindruckende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch innovative Lehrmethoden und exzellente Vermittlung von Fachwissen hervorgetan haben.

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster (Biologie), Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Chemie), Dr. Jörg Härterich von der Ruhr-Universität Bochum (Mathematik) sowie an Dr. Sebastian Schellhammer von der Technischen Universität Dresden (Physik). Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung ihrer Studierenden hervortun. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit je 5.000 EUR dotiert.
In der Kategorie Biologie: Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster überzeugte die Jury durch die gelungene Vernetzung von Fachwissenschaft und Didaktik sowie die umfassende Digitalisierung seines Lehrangebotes für Lehramtsstudierende bis hin zur Programmierung von Computersimulationen.
In der Kategorie Chemie: Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der FAU Erlangen-Nürnberg unterstützt mit ihrem zweisemestrigen, praxisnahen Seminar im Studiengang Lebensmittelchemie einen fließenden Übergang von der Universität in die Industrie. Sie trägt damit maßgeblich zur Berufsorientierung der Studierenden bei. Durch Projektarbeit in Kleingruppen werden wichtige Kompetenzen gefördert.
In der Kategorie Mathematik: Dr. Jörg Härterich von der Ruhr-Universität Bochum lehrt Mathematik im Neben- und Hauptfach mit der Methode des dosierten Prelearning. So sind die Studierenden schon zu Beginn jeder Vorlesung mit wichtigen Aspekten der Stunde vertraut. In der Präsenzphase ist dann Zeit für "warm-up" in Form eines Quiz und für vielfältige Elemente aktiven Lernens.
In der Kategorie Physik: Dr. Sebastian Schellhammer von der TU Dresden schafft es, gesellschaftlich relevante physikalische Themen für Lehramtsstudierende exzellent aufzubereiten. Er wählt dazu bewusst Forschungsfelder wie Klimaphysik oder Nanotechnologie, an denen interdisziplinäre Ansätze aufgezeigt werden können. Die Themenauswahl ermöglicht darüber hinaus auch die Vermittlung größerer Zusammenhänge und versetzt die Studierenden in die Lage, effektiv und unter Verwendung physikalischer Kenntnisse und Experimente falsche Argumente (etwa zum Klimawandel) zu widerlegen.