12.07.2018 • Nachrichten

Die Meierei-Brauerei am Jungfernsee in Potsdam

Wenn man im Havelland am Jungfernsee in Ufernähe ein romantisches Gebäude (Abb.

Wenn man im Havelland am Jungfernsee in Ufernähe ein romantisches Gebäude (Abb. 2) betritt, steht man direkt im Sudhaus! Ein Blick nach links auf eine Tafel verrät den Besuchern in Kreideschrift: Heute entsteht Sud hell (Abb. 1). 

Mit dem Bau des Marmorpalais im Neuen Garten in Potsdam brauchte König Friedrich Wilhelm II. von Preußen Milchprodukte zur Versorgung seiner Hofgesellschaft. 1792 war die Meierei fertig, und schon um 1800 tranken Parkbesucher hier Milch und Kaffee. Der Hofmarschall empörte sich über den Ausschank von Branntwein und den verbotenen Tabaksgenuss, doch das tat der Beliebtheit des Ausflugsziels keinen Abbruch.

Schon seit 1804 gibt es Hinweise auf gastronomische Nebeneinkünfte des Meiers: Damals klagt ein Kaffeehausbesitzer namens Bertini über den königlichen „Kuhmelker“, der bei freier Wohnung Kaffee, Milch und Bier deutliche billiger schaffen könne als er selbst.

Durch Bombenangriffe 1944 beschädigt, wurde das Gebäude 1945 der sowjetischen Armee besetzt und brannte durch Unachtsamkeit bis auf die Außenmauern aus. Nach einer vierjährigen Planungs- und Bauphase wurde die Meierei-Brauerei am 27. Juni 2003 wiedereröffnet.

Seitdem versorgen Brau-Ingenieur Jürgen Solkowski und sein Team der Meierei-Brauerei ihre Gäste mit erfrischenden Bierspezialitäten. Die Homepage der Brauerei verrät speziell über die „Weisse Berliner Art“: „Unter Verwendung von obergärigen Hefen, von Brettanomyces-Hefen und den Milchsäurestämmen der Lactobacillus-Familie, die alle aus ihrer Sammlung stammen, wurden schon im Jahre 2004 erste Varianten der Weiße „Berliner Art“ in der Meierei hergestellt. Die Problematik bestand darin, die herkömmliche Berliner Weiße, die ursprünglich ein Zufallsprodukt war, mit den heute üblichen wissenschaftlichen Methoden nachzukonstruieren. Kenner unter den Gästen der Meierei wissen den Geschmack zu schätzen und wundern sich nicht über das hefetrübe Getränk, das sich in Verbindung mit rotem- oder grünem Sirup schon optisch von der üblichen Handelsware abhebt. In der Brauerei Meierei ist die Abfüllung der Weissen in einer Champagnerflasche mit Naturverkorkung und Agraffe nunmehr möglich. Eine speziell hierfür geeignete Abfüllanlage ist in Betrieb gegangen.“

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.