16.11.2022 • NachrichtenZiehl-AbeggBosch RexrothSiemens

Dr. Marc Wucherer wird neuer CEO bei Ziehl-Abegg

Der Aufsichtsrat der Ziehl-Abegg SE hat Dr. Marc Wucherer (Bild) zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens berufen.

Abb.: Dr. Marc Wucherer wird im Dezember 2022 neuer Vorstandsvorsitzender der...
Abb.: Dr. Marc Wucherer wird im Dezember 2022 neuer Vorstandsvorsitzender der Ziehl-Abegg SE. © Ziehl-Abegg

Der 52-Jährige wird die neue Aufgabe im Dezember 2022 übernehmen. Das Künzelsauer Industrieunternehmen holt damit einen Top-Manager von der Bosch Rexroth AG. Der promovierte Ingenieur mit Betriebswirtschaftsstudium startete seine Karriere bei der Siemens AG. Im In- und Ausland hatte er mehrere Managementfunktionen für verschiedene Fachbereiche inne, u. a. als Präsident des Industriesektors in Nordostasien.

Seit 2017 war Dr. Marc Wucherer Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG mit globaler Zuständigkeit für den Vertrieb und das Marketing, sowie später zusätzlich für den Bereich der Fabrikautomatisierung. Dr. Marc Wucherer ist Vollblutmanager mit einem großen Erfahrungsschatz in vielen unternehmerischen Bereichen. Neben Kompetenz und Verlässlichkeit ist seine internationale berufliche Erfahrung eine gute Voraussetzung, um das weitere globale Wachstum von Ziehl-Abegg aktiv zu gestalten. „Mit Dr. Marc Wucherer als CEO und den heutigen Vorstandsmitgliedern der Ziehl-Abegg SE Olaf Kanig (CFO), Dr. Sascha Klett (CTO) und Joachim Ley (COO), wird Ziehl-Abegg ein neues, herausragendes und starkes Führungsteam haben“, so Dennis Ziehl, Aufsichtsratsvorsitzender der Ziehl-Abegg SE.

Ziehl-Abegg gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich der Luft-, Regel- und Antriebstechnik und setzte schon in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe: Außenläufermotoren, die noch heute weltweit Stand der Technik sind. Das High-Tech-Unternehmen besticht durch eine hohe Innovationskraft. Bezogen auf das Jahr 2021 beschäftigt Ziehl-Abegg 2.600 Mitarbeiter in süddeutschen Produktionswerken. Weltweit arbeiten für das Unternehmen 4.700 Mitarbeiter. Diese verteilen sich global auf 16 Produktionswerke, 29 Gesellschaften und 112 Vertriebsstandorte. Die rund 30.000 Artikel werden in mehr als 100 Ländern verkauft. Der Umsatz liegt bei 716 Mio. €, etwa 80 % davon werden im Export erzielt.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.