Dr. Oetker stellt die Weichen für die Zukunft

Der Bielefelder Nahrungsmittelhersteller Dr. Oetker startet eine ambitionierte Wachstums-, Innovations- und Effizienzinitiative, mit der er seine führende Marktposition nachhaltig und zukunfts- orientiert ausbauen will.

Hierzu wird das Unternehmen in den nächsten drei Jahren 500 Mio. € in Innovationen, die Erweiterung seiner Digitalkompetenzen und in weitergehende Nachhaltigkeitsaktivitäten investieren. Zielsetzung ist es, den Verbrauchern wie gehabt qualitativ hochwertige Produkte und Innovationen zu fairen und wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Gleichzeitig will das Unternehmen Strukturen und Prozesse schlanker und wachstumsorientiert gestalten, um sich auf Basis effizienterer Kostenstrukturen auf die sich wandelnden Erfordernisse der Verbraucher und der internationalen Märkte fokussieren zu können.

Zeitgleich startet Dr. Oetker zusätzlich zu etablierten Optimierungsinitiativen ein Effizienzprogramm, um weitere Kosten einzusparen. Das Programm konzentriert sich in erster Linie auf die Verschlankung von Strukturen und Prozessen, es wird aber nicht ausgeschlossen, dass auch Einschnitte beim Personal erforderlich sein werden. Insgesamt sollen Einsparungen in Höhe von jährlich bis zu 250 Mio. € weltweit realisiert werden. Sie werden es dem Unternehmen ermöglichen seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, seine Produkte weiterhin zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, um auf diesem Wege zumindest einen Teil des erheblichen, vor allem Energie und Rohwaren getriebenen, Kostenanstiegs zu kompensieren, und in nachhaltiges Wachstum zu investieren. Die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen, die derzeit im Detail ausgearbeitet werden, beginnt in diesem Jahr und wird Schritt für Schritt 2023 fortgesetzt. Diese Maßnahmen umfassen die gesamte internationale Organisation in allen Ländern einschließlich aller Lieferketten, der Logistik, der Produktion, des Marketings sowie der Verwaltungsbereiche. Das Programm wurde von der Geschäftsführung aufgesetzt und wird von ihr konsequent vorangetrieben, so dass signifikante positive Ergebnisse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bereits im nächsten Jahr gehoben werden.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.