16.04.2021 • Nachrichten

Ifm trotzt der Corona-Krise

Abb.: „Ein zentraler Erfolgsfaktor war einmal wieder das starke Wachstum...
Abb.: „Ein zentraler Erfolgsfaktor war einmal wieder das starke Wachstum unserer weltweiten Kundenbasis, die um 5,3% auf 183.000 gestiegen ist“, so Christoph von Rosenberg, Finanzvorstand der Ifm-Gruppe, zum Geschäftsjahr 2020.
Die globale Corona-Pandemie und die damit verbundene Rezession haben im abgelaufenen Geschäftsjahr auch Ifm betroffen. Aufgrund der sehr hohen Diversifizierung in unterschiedlichsten Märkten weltweit und einer stabilen Supply Chain konnte die Unternehmensgruppe jedoch beinahe den Umsatz währungsbereinigt auf Vorjahresniveau erreichen. Das Ergebnis vom Vorjahr wurde sogar übertroffen.
 
Nach dem Rekordumsatz von rd. 1 Mrd. € im Jubiläumsjahr 2019 hat der Spezialist für innovative Automatisierungstechnik im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 960 Mio. € realisieren können. Dies entspricht einem Rückgang von 3,5 % gegenüber dem Vorjahr. „Dass unser Umsatz währungsbereinigt nur rund 1,4 % gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, verdanken wir einerseits der diversifizierten Markt- und Branchenstruktur unseres Absatzes, aber speziell im letzten Jahr auch unserer stabilen Supply Chain, wodurch wir unsere Kunden trotz enormer, pandemiebedingter Herausforderungen, fast ununterbrochen weltweit beliefern konnten“, kommentierte Christoph von Rosenberg (Bild), Finanzvorstand der Ifm-Gruppe, die jetzt veröffentlichten Geschäftszahlen: „Auch wenn die Währungseffekte unsere Umsatzleistung um 2 % geschwächt haben, so sehen wir die erbrachte Leistung mitten in einer globalen Rezession als Bestätigung unserer langfristen Wachstumsstrategie. Ein zentraler Erfolgsfaktor war einmal wieder das starke Wachstum unserer weltweiten Kundenbasis, die um 5,3 % auf 183.000 gestiegen ist.“ 
 
Sehr früh zu Beginn der Corona-Pandemie hat Ifm mit entsprechenden Maßnahmen reagiert und konnte so das Ergebnis (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr auf 7,8 % (Vorjahr 5,6 %) deutlich steigern. Und auch für die Sicherung der Arbeitsplätze waren die getroffenen Maßnahmen wichtig: Die Zahl der weltweit Beschäftigten betrug zum Jahresende 2020 rund 7.300 und konnte damit auf dem hohen Niveau von 2019 gehalten werden. Für 2021 zeigt sich von Rosenberg optimistisch: „Natürlich hängt viel vom Verlauf der Pandemie bzw. dem Impffortschritt ab. Wir sind aber mit einer hohen Auftragslast ins das Jahr 2021 gestartet und sehen uns gut für die Zukunft gerüstet so dass wir glauben, bereits in diesem Jahr das Vorkrisenniveau zu übertreffen.“

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.