Jochen Block-Preis 2025 für Dr. Thomas Seidensticker von der TU Dortmund
Dr. Thomas Seidensticker von der Technischen Universität Dortmund wird mit dem Jochen Block-Preis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichnet. Seine Arbeiten zur Entwicklung selektiver chemo-katalytischer Prozesse zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe werden damit gewürdigt. Der Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist, wird im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker vom 12. bis 14. März 2025 in Weimar überreicht.
Auszeichnung für Arbeiten zur Entwicklung selektiver chemo-katalytischer Prozesse
Der Jochen Block-Preis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse geht an Dr. Thomas Seidensticker von der Technischen Universität Dortmund. Damit werden seine Arbeiten zur Entwicklung selektiver chemo-katalytischer Prozesse zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe gewürdigt. Der Jochen Block-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und honoriert außergewöhnliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftler:innen. Er wird im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker vom 12. bis 14. März 2025 in Weimar überreicht.
Thomas Seidensticker erforscht am Lehrstuhl für Technische Chemie der TU Dortmund, wie Plattformchemikalien aus pflanzlichen Ölen mittels homogener Katalyse erzeugt werden können. Seine Forschung zielt dabei vor allem auf die technische Umsetzbarkeit ab. So werden kontinuierliche Prozesse in Miniplants mit integriertem Katalysatorrecycling entwickelt und die Umwandlung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in einfach ungesättigte Verbindungen durch innovative Katalysatorsysteme erforscht, die die Nutzung pflanzlicher Öle als nachwachsende Rohstoffe voranbringen.
Thomas Seidensticker untersuchte, wie sich das Vorhandensein mehrfach ungesättigter Verbindungen auf Aktivitäten und Selektivitäten homogenkatalytischer Funktionalisierungsreaktionen auswirkt, welche Mechanismen diesem Einfluss zugrunde liegen und welche Systeme für die selektive Teilhydrierung existieren. Diese Untersuchungen führten dazu, dass Thomas Seidensticker gemeinsam mit seinem Team eine neue Technologie zur selektiven Teilhydrierung entwickelte und zum Patent anmeldete. Mit der Gründung von „simplyfined“ bringt er diese Technologie nun in die Verwertung. Mit diesem Start-up soll die chemische Industrie nachhaltiger gestaltet werden.
Thomas Seidensticker, Jahrgang 1987, studierte Chemie an der Technischen Universität Dortmund und promovierte dort 2016. Seit 2020 ist er Gruppenleiter der eigenständigen Nachwuchsgruppe „Renewlysis“, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Für seine Leistungen erhielt Thomas Seidensticker zahlreiche Preise, unter anderem 2022 den DECHEMA-Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Technische Chemie. Er engagiert sich im Vorstand von abiosus e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Forschung über nachwachsende Rohstoffe, ist Initiator des Westdeutschen Katalyse Lehrverbundes (WDKL) und freier Mitarbeiter bei „Die Physikanten“.
Jochen Block-Preis
Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse vergibt einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Katalyse. Prämiert werden Forschungsarbeiten und Entwicklungen von Nachwuchskräften. Dabei werden Arbeiten jüngerer Wissenschaftler:innen im frühen Stadium der Karriere, die z.B. noch keine unbefristete Professorenstelle oder eine entsprechende Stelle in Industrie oder Forschungseinrichtungen innehaben, besonders berücksichtigt. Als wichtige Gesichtspunkte für die Beurteilung gelten Eigenständigkeit, Originalität sowie wissenschaftlicher und technischer Fortschritt.