Klassierung per Ultraschall

Die Auftrennung von Partikeln sehr geringer Größe (< 10 µm) bringt die bisherigen, technisch etablierten Trennverfahren an ihre Grenzen, da ihr Trennmechanismus oftmals auf der Dominanz der Volumenkräfte über die flächenbezogenen Kräfte beruht, die mit der Partikelgröße abnimmt. Ein alternatives Trennverfahren basiert auf der Trennung in einem Aerosol im resonanten Ultraschallfeld. Die Wirksamkeit des Trennmechanismus wurde mittels analytischer Modellierung belegt: Es liefert eine sehr gute Trennschärfe und bietet die Aussicht, in Partikelgrößenbereichen, in denen bisher nur analytische Labormethoden zur Verfügung stehen, technisch relevante Durchsätze zu verarbeiten.

Kontakt:
Krischan Sandmann, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900158

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen