27.05.2017 • NachrichtenExportInterpackMaschinenbau

Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau blickt auf Rekordjahr zurück

Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau zeigte sich zur Fachmesse Interpack in guter Stimmung.

Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau zeigte sich zur Fachmesse Interpack in guter Stimmung. „Unsere Branche weist seit Jahren eine positive Entwicklung auf und die deutschen Hersteller können erneut auf ein Rekordjahr zurückblicken“, sagte Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, anlässlich der Interpack 2017 in Düsseldorf.

Im vergangenen Jahr stellten die Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 13,3 Mrd. € her, ein Plus von 2,4% im Vergleich zum Vorjahr. „Die derzeitige Entwicklung der Branche stimmt uns positiv, sodass wir für 2017 von einem Umsatzzuwachs für den gesamten Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen zwischen 3 und 4% ausgehen“, ergänzt Clemens.

Deutsche Spezialität Export

Die Nachfrage aus dem Ausland ist der Motor der Branche. Ein großer Anteil der deutschen Produktion wird in mehr als 100 Länder weltweit geliefert, im vergangenen Jahr beliefen sich die Exporte auf 8,3 Mrd. €. Das waren knapp 4% mehr als im Vorjahr.

Die nach wie vor wichtigste Absatzregion ist Europa. 2016 exportieren die deutschen Hersteller Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Wert von 4,1 Mrd. €, das entsprach der Hälfte der Gesamtexporte. Asien ist nach Europa die wichtigste Absatzregion für die deutschen Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenhersteller. 2016 gingen Maschinen und Anlagen im Wert von 1,4 Mrd. € in asiatische Länder. Das entsprach 17% der deutschen Exporte. Nordamerika belegt Platz drei. Hier stiegen die Auslieferungen 2016 um 8% auf 1,14 Mrd. €. Auf Rang vier folgte Lateinamerika mit Auslieferungen in Höhe von 587 Mio. €, kurz dahinter Afrika mit 501 Mio. €.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
27.02.2025 • NachrichtenReinraum

Asys Group gründet Asys Automation Switzerland für Vertrieb und Service

Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.