
Multiphasen mit ionischer Flüssigkeit
Der Rückgewinnung von Katalysatoren kommt zunehmende Bedeutung zu. Bei homogenen Katalysatoren ist sie jedoch oft eine Herausforderung.
Der Rückgewinnung von Katalysatoren kommt zunehmende Bedeutung zu. Bei homogenen Katalysatoren ist sie jedoch oft eine Herausforderung.
Die Region Moskau, in der das Stuttgarter Unternehmen CAT Clean Air Technology seit 10 Jahren mit einer eigenständigen Gesellschaft vertreten sind, wird zum Zentrum der russischen Covid-19-Impfstoff-Produktion.
Aerosole in Räumen gelten als wesentlicher Faktor für die Ausbreitung des Coronavirus Sars-Cov-2.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Die Gewinner des ISC3Innovation Challenge 2019/2020 mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen stehen fest. Hauptgewinner des mit 25.000 € dotierten ISC3 Innovation Awards wurde Zila Works aus den USA.
In der neuen Version 5.6 bringt Comsol Multiphysics schnellere und speichereffizientere Löser und Leistungssteigerungen zwischen 30% und 50% für viele Modelle.
Mit der Kampagne „For a safe future“ zeigt Weiss Technik seine Lösungen für eine sichere Zukunft. In Anwenderberichten, Interviews und Produktvorstellungen bündelt das Unternehmen sein umfassendes Wissen hierzu.
Die Chemiebranche hat ihre eigenen Herausforderungen und strenge Sicherheitsrichtlinien die Verpackung betreffend.
Peter Engelbrecht, Gesamtgeschäftsführer der Dorfner Gruppe, ist neues Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW).
Das neue Kundencenter der Firma Borer Chemie im schweizerischen Zuchwil ist u.a. mit zwei Reinigungsanlagen von UCM beziehungsweise Ecoclean ausgestattet.
51% der Menschen in Deutschland meiden zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus öffentliche Innenräume.
Helmut Jaberg wurde nach mehr als 25 Dienstjahren als Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen (TU Graz) zum Ende des Sommersemesters emeritiert.
Ein wichtiger Aspekt bei Power-to-Fuel-Anlagen, z.B. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren, ist der schwankende Betrieb der erneuerbaren Energiequellen.
Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, wird für seine besonderen Verdienste um die Reaktionstechnik mit der Dechema-Medaille ausgezeichnet.
Für seine Online-Plattform Notfalldesinfektion erhält der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine internationale Auszeichnung
Der Marktführer im Bereich Schädlingsbekämpfung und -prävention sowie Anbieter professioneller Hygieneservices, Vorratsschutz und Innenraumbegrünung komplettiert damit sein Portfolio um den Bereich Waschraum- und Raumluft-Hygiene.
Das neue Innovationsnetzwerk ProPharm soll den Transfer von Forschungsergebnissen und den Austausch mit Pharmaproduzenten und Dienstleistern unterstützen.
Weiss Umwelttechnik hat mit der Einführung von SAP Field Service Management von einer manuellen auf eine digitale Serviceeinsatzplanung umgeschwenkt.
„Mobile Instandhaltung“ ist ein Schlagwort, das gerade im Zuge der breiten Digitalisierungsbewegung gerne und oft in den Mund genommen wird.
Das Thema Maschinenrichtlinie ist für die meisten Unternehmen kein Neuland und beschäftigt diese seit Jahren.
Schwingungen und Druckstöße in Anlagen sind eine weithin unterschätzte Schadensursache.
Rekuperatoren werden seit langer Zeit zur Wärmeübertragung in zahlreichen Anlagen und Prozessen eingesetzt.