Personalien: Neue Leitung am Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern

Das Kompetenzzentrum für Ernährung hat die Leitung gewechselt.

Das Kompetenzzentrum für Ernährung hat die Leitung gewechselt. Anstelle des Gründungsleiters, Dr. Wolfram Schaecke, hat Rainer Prischenk Ende Juni die Leitung übernommen. Anlässlich der offiziellen Amtsübergabe am 14. Juli 2017 im museumspädagogischen Zentrum des Mönchshofs in Kulmbach beschrieb der Amtschef des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Hubert Bittlmayer, den neuen Leiter mit Eigenschaften wie „stressresistent, empathisch, neugierig und offen, aber auch mit Mut zum Widerspruch“.

Rainer Prischenk

Rainer Prischenk blickt auf eine langjährige Erfahrung als landwirtschaftlicher Berater und Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken zurück. Er freut sich auf die Aufgabe, der Bevölkerung mit fachlich richtigen, neutralen – und in Zeiten des Medienhypes rund um die Ernährung angenehm „unaufgeregten“ – Informationen eine gesunde Ernährung näherzubringen und dabei auch über die gute fachliche Praxis der Lebensmittelproduktion in der Landwirtschaft zu informieren.

Kern: erfolgreiche Entwicklung

Dr. Schaecke erinnerte noch einmal an die Anfänge des Kern und die erfolgreiche Entwicklung des Kompetenzzentrums in den letzten Jahren: Statt 15 Mitarbeitern arbeiten mittlerweile über 50 an den beiden Standorten Kulmbach und Freising. Hans-Albert Ruckdeschel, Ehrenbürger der Stadt und Geschäftsführer der Ireks GmbH, betonte, dass das Kern die wichtige Aufgabe der neutralen und wissenschaftsbasierten Kommunikation von Ernährungsthemen übernimmt. Das Kompetenzzentrum bündelt an den beiden Standorten Kulmbach und Freising das Wissen rund um Ernährung in Bayern, unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft unter anderen mit Fachveranstaltungen und entwickelt Informationsmaterialien und Modellprojekte für verschiedene Zielgruppen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen