Engineering-Auftrag an Andritz für 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock
Der Technologiekonzern Andritz hat den Auftrag für das Behördenengineering einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Rostock erhalten. Auftraggeber ist Repco, ein Joint Venture von RWE Generation, EnBW Neue Energien, RheinEnergie und Rostock Port. Die Anlage soll ab 2027 grünen Wasserstoff ins deutsche Kernnetz einspeisen und lokale Industriebetriebe sowie den Verkehrssektor versorgen.
Repco beauftragt Andritz mit dem Behördenengineering einer Elektrolyse-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat den Auftrag für das Behördenengineering zur Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Rostock erhalten. Auftraggeber ist Repco (rostock EnergyPort cooperation), ein Joint Venture von RWE Generation, EnBW Neue Energien, RheinEnergie und Rostock Port. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt die Partner grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Nach Erhalt der Notice-to-Proceed wird Andritz die Anlage auf EPC-Basis (Engineering, Procurement, Construction) unter Einsatz der alkalischen Druckelektrolyse von HydrogenPro liefern. Der Lieferumfang umfasst die Wasserstoffproduktionsanlage, Neben- und Versorgungsanlagen, Systeme zur Wasserstoffreinigung und -verdichtung, Speicher sowie eine Wasserstoffabfüllanlage. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Die Anlage von Repco wird eine der ersten sein, die an das Wasserstoffkernnetz angebunden wird. Dieses Leitungsnetz soll nach der für 2028 geplanten Inbetriebnahme perspektivisch auch weite Teile Europas mit grünem Wasserstoff versorgen. Zudem wird die neue Anlage lokale Industriebetriebe und den Verkehrssektor versorgen und damit die Dekarbonisierungsstrategie Deutschlands weiter vorantreiben.
Michael Wurzel, Geschäftsführer von Repco, erklärte: „Der 100-MW-Elektrolyseur ist das Herzstück des Projekts HyTechHafen Rostock, das die Energiewende in Europa vorantreiben soll. Dies ist ein entscheidendes Projekt, das die Rolle Rostocks als wichtigen Knotenpunkt für den Energietransport stärkt. Andritz hat umfassendes Verständnis für das gesamte Projekt gezeigt. Wir schätzen die Flexibilität und den kooperativen Ansatz des Unternehmens."
Sami Pelkonen, EVP, Green Hydrogen, Andritz, ergänzte: „Wir haben stets betont, dass die grüne Transformation nicht im Alleingang erreichbar ist. Deshalb freuen wir uns sehr, dass auch große deutsche Energieversorger und die Rostock Port GmbH als lokaler Unterstützer mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Kräfte bündeln, um diesen Prozess voranzubringen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Projekts für grünen Wasserstoff zu sein und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten."
Das Joint Venture Repco wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, die Infrastruktur für die Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff voranzubringen und weiter auszubauen. Dies ist der zweite Auftrag für Andritz im Zusammenhang mit der Errichtung einer 100-MW-Anlage für grünen Wasserstoff in Deutschland. Den ersten erhielt das Unternehmen von der Salzgitter Flachstahl.