Weltweit erstes Omlox-Prüflabor in Betrieb genommen

Im November 2023 ist das weltweit erste Omlox-Prüflabor an den Start gegangen. Profibus & Profinet International (PI) erteilte dem Fraunhofer-Institut in Lemgo die Zulassung als PI-Testlabor für Omlox.

© PROFIBUS
© PROFIBUS

Damit können Hersteller von Ortungstechnologien ihre Produkte gemäß des Omlox-Standards in einem unabhängigen Prüflabor testen lassen. Auf Grundlage von positiven Testberichten erstellt das PI-Certification Office Zertifikate. Durch den Einsatz von zertifizierten Produkten in Anlagen wird ein hohes Maß an Interoperabilität erreicht. Die hersteller-unabhängige Technologie Omlox wird in ihrer Funktion und in ihren Schnittstellen durch Standards beschrieben. Damit die Komponenten (Hardware und Software) verschiedener Hersteller miteinander in einem System funktionieren, müssen die Komponenten exakt gemäß den Standards implementiert werden. Ist dies der Fall, spricht man von Konformität. Diese muss überprüft werden, um für Anwender eine hohe Systemqualität und Nutzbarkeit gewährleisten zu können. Im weltweit ersten Prüflabor für Omlox wird diese Konformität ab sofort getestet und bestätigt, damit Komponenten eine Omlox-Zertifizierung erhalten können. Omlox ermöglicht erstmals eine technologie- und herstellerunabhängige Bereitstellung von Lokalisierungsinformationen in Produktionsumgebungen. Verschiedene Lokalisierungstechnologien - wie z.B. Ultrabreitbandfunk (kurz UWB, welcher bei Lokalisierungssystemen aufgrund seiner Robustheit weit verbreitet ist), 5G, RFID, QR-Codes oder GPS – können in einem System gemeinsam und mit standardisierten Schnittstellen genutzt werden. Außerdem gewährleistet der Standard, dass sogenannte Omlox-Satelliten (Bestandteile der Lokalisierungsinfrastruktur in einem Gebäude) mit den Omlox-Tags (Geräte, die über Signale lokalisiert werden) herstellerunabhängig interagieren können. Auf Basis von Omlox-zertifizierten Produkten können Anwender damit zukunftssichere und herstellerneutrale Ortungssysteme realisieren.

Anbieter

Logo:

PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)

Haid-und-Neu-Str. 7
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.