Anlagenkonzepte für die Chemieproduktion im Vergleich: Kosten, Flexibilität und Effizienz modularer Systeme
Die Wahl des richtigen Anlagenkonzepts – konventionell, modular vorgefertigt oder flexibel – ist eine zentrale Frage in der Prozessindustrie. Neben den Investitionskosten spielen Faktoren wie Flexibilität, Time-to-Market und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte für die Chemieindustrie und stellt innovative Bewertungsmethoden im Cost Engineering vor, die Chemieunternehmen helfen, die beste Entscheidung für ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.

Je größer, desto besser, und ausgelegt für eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten – was lange Zeit als Faustregel für wirtschaftliche Investitionsentscheidungen gelten konnte, hat heute an Bedeutung verloren. Für schnelle Produktwechsel, dezentral verfügbare Rohstoffe oder kleinere Produktionsvolumina ist die World-Scale-Anlage nicht geeignet. Flexible und modulare Systeme werden immer wichtiger. Doch wie entscheidet man, in welchem Anlagenkonzept die Investition am besten angelegt ist?
„Die Fortschritte im modularen Anlagenbau führen zunehmend zur Frage, welchen Einfluss dieser auf die Investitionskosten hat“, so Werner Pehlke, Vorsitzender der Dechema/VDI-Fachgruppe Cost Engineering. Dieser Aufgabe haben sich Experten der Dechema/VDI-Fachgruppen Modulare Anlagen und Cost Engineering gestellt und ein Papier veröffentlicht, das die zu evaluierenden Faktoren und geeignete Bewertungsmodelle unter die Lupe nimmt.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Meist gelesen

WMD Drinking Water sichert Trinkwasser für 200'000 Haushalte und Unternehmen
WMD Drinking Water aus der Niederlande produziert über 35 Mio. m³ Trinkwasser pro Jahr, wobei die Grundwasser-Datenlogger DCX-22AA von Keller Pressure eine wichtige Rolle spielen.

Containment – Sicherheit für Personal und Produkte
Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitenden, Umwelt und Produkten und verhindert Kreuz-Kontamination.

Safety und Security für die (Zukunfts-)Sichere Automation
Mit der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau ist Safety ohne Security – also ohne Schutz vor Cyber-Angriffen – kaum mehr denkbar.

Bachem erweitert Oligonukleotid-Produktion mit Inline-Verdünnungsanlage
Der Bedarf an Medikamenten auf Oligonukleotid-Basis wächst stetig. Der Pumpen- und Anlagenhersteller Lewa liefert Bachem eine neue Inline-Verdünnungsanlage zur Erweiterung der Produktionskapazitäten.

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann
Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.