Fachtagung, Award-Verleihung, Mitgliederversammlung und 20-Jahr-Feier

2024 feiert der Fachverband industrielle Teile­reinigung (FiT) sein 20-jähriges Bestehen.

Über 120 Teilnehmende informierten sich bei der 32. Fachtagung industrielle...
Über 120 Teilnehmende informierten sich bei der 32. Fachtagung industrielle Bauteilreinigung über aktuelle Herausforderungen und Lösungs­ansätze in der industriellen Teilereinigung. © Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT)

Einen idealen Rahmen dafür bot die 32. Fachtagung industrielle Bauteilreinigung, die am 11. und 12. September mit insgesamt 121 ­Teilnehmenden und 26 ausstellenden Unter­nehmen in ­Dresden durchgeführt wurde. Zu den Highlights der Veranstaltung zählte die Verleihung des dritten FiT2clean Awards.

Das Programm der zweitägigen Veranstaltung am 11. und 12. September im Dorint Hotel in Dresden umfasste insgesamt 15 Vorträge. Passend zum Motto „FiT – 20 Jahre im Dienste der industriellen Bauteilreinigung – Ein Blick zurück und zwei nach vorn verbinden Tradition und Innovation“, konnten sich die 121 Teilnehmenden dabei über weit mehr als die Innovationen und Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnte in der industriellen Teilereinigung aus den Blickwinkeln Anlagentechnik, Chemie und Messtechnik informieren. So thematisierten die Plenarvorträge des ersten Tages, welche neuen Herausforderungen und grundlegenden Veränderungen in der Teilereinigung sich durch die Transformation vom Verbrenner zur E-Mobility und Wasserstofftechnologie für Automobilindustrie und ihre Zulieferer ergeben. Beleuchtet wurden darüber hinaus die Sauberkeitsanforderungen, die bspw. bei der Endreinigung von Komponenten für die Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Hydraulik und Vakuumtechnik zu erfüllen sind. Also in Feldern, die als Zukunftstechnologien gelten. Die weiteren Referate aus den Bereichen „Umwelt & Chemie“ sowie „Anlagen & Verfahren“ informierten unter anderem über die Produktentwicklung bei Reinigungsmedien und den Einfluss der nationalen und internationalen Chemikaliengesetzgebung darauf.

Die Betrachtung der Entwicklungen in der Lösemittel- und wässrigen Teilereinigung sowie der Fortschritte bei Prozessen und Verfahren inklusive der partiellen Reinigung boten Lösungsansätze, um aktuelle Herausforderungen in der Teilereinigung nachhaltig, prozesssicher und wirtschaftlich zu meistern. Die Vorträge des zweiten Tages beschäftigten sich mit den Thema „Messen & Prüfen“, wobei Verfahren zur Sauberkeitsanalytik ebenso vorgestellt wurden wie Entwicklungen von Geräten für die Prozesskontrolle und der aktuelle Stand der VDA 19 sowie ein Ausblick auf künftige Entwicklungen in diesem Bereich. Auf den neuesten Stand wurden die Teilnehmenden auch zum FiT-Richtlinienwerk „Prozesslösungen“ gebracht, mit dem der FiT den nächsten Schritt zur Wissensaufbereitung und -vermittlung eingeläutet hat. Ein weiteres Referat beleuchtete, wie sich die Anforderungen an die Oberflächensauberkeit bei High Purity-Anwendungen bis 2030 entwickeln können. Im abschließenden Impulsvortrag erfuhren die Zuhörer, mit welchen Schritten und Maßnahmen KI zum besten Mitarbeiter im Unternehmen wird.

Verleihung FiT2clean Award 2024

Einen gelungenen Abschluss des ersten Tages stellte die Verleihung des 3. FiT2clean Awards dar. Sie begann mit der Präsentation der Lösungen der drei Finalisten vor Ort, anschließend konnten die Teilnehmenden über den Gewinner mit entscheiden. Den mit 10.000 EUR dotierten Innovationspreis sicherte sich PartikelART Solution mit einer innovativen, KI-basierten App für die schnelle und einfache Partikelanalyse. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Lösungen von acp systems und Kist + Escherich.

 

Die Mitglieder des neu gewählten FiT-Vorstands: ­Juliane Schulze (SITA...
Die Mitglieder des neu gewählten FiT-Vorstands: ­Juliane Schulze (SITA Messtechnik), Rainer Straub (Ecoclean), Birgit Fruggel (Schaeffler Technologies), Florian Weber (Weber Ultrasonics), Kerstin Zübert (Hermann Bantleon), Dr. Michael Flämmich (Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik) und Gerhard Koblenzer (LPW Reinigungssysteme). © Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT)

FiT-Vorstand für drei Jahre gewählt

Bei der direkt an die Fachtagung anschließenden Mitgliederversammlung des Verbands informierten die Leiter der verschiedenen Fachausschüsse über deren Tätigkeiten in den vergangenen zwölf Monaten und über aktuelle Projekte, die bearbeitet werden. Darüber hinaus wurden die in Strategiesitzungen erarbeiteten kurz-, mittel- und langfristigen Ziele des FiT vorgestellt. Auf der Agenda stand außerdem die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes, bei der das bisherige Vorstandmitglied Andreas Pradel (Surtec Deutschland) auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidierte. Die anderen Mitglieder des bisherigen Vorstands stellten sich zur Wiederwahl. Als neue Kandidatin präsentierte Birgit Fruggel (Senior Expert Oberflächenkonditionieren & Technische Sauberkeit, Schaeffler Technologies) ihre Expertise aus Anwendersicht. In der anschließenden Blockwahl wurden alle Kandidaten einstimmig für die kommenden drei Jahre gewählt. Bei der Wahl des Vorstandsvorsitzenden Dr. Michael Flämmich (Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik) und seines Stellvertreters Rainer Straub (Ecoclean) wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt.

Für einen perfekten Abschluss der 20-Jahr-Feier des FiT in Dresden sorgte die Fahrt mit einem Dampfschiff auf der Elbe. Bei gutem Essen und anregenden Gesprächen klang der Tag in sehr entspannter Atmosphäre aus.

Anbieter

FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.

Hauptstrasse 7
72639 Neuffen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
07.08.2024 • PraxisberichteChemie

Energiesparende Regelung der Dampf-Wärmeübertragung

Wasserdampf ist als Wärmeträger etabliert und seine optimale Nutzung wird angesichts steigender Energiepreise immer wichtiger. Für die energiesparende Regelung der Dampf-Wärmeübertragung gibt es die dampfseitige Regelung und die kondensatseitige Anstauregelung. Den effizientesten Prozess erreicht mit einer Kondensatanstauregelung.

Photo
08.10.2024 • PraxisberichteChemie

Advanced Recycling: Technologien und Markttrends für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die ambitionierten Recyclingziele der EU und die wachsenden Anforderungen an die chemische Industrie sowie die Markenhersteller erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien, was die Frage aufwirft, welche Recyclingtechnologien am besten geeignet sind. Die Advanced Recycling Conference beleuchtet spartenübergreifende Lösungen, während eine neue Studie einen globalen Überblick über die Kapazitäten von Advanced Recycling-Technologien bietet.