Mobile Endgeräte für Deskless Workers: 5G-Kommunikation in Ex-Bereichen
Weltweit gehören 70 bis 80 % der Erwerbstätigen zu den Deskless Workers – doch bei Digitalisierungsinitiativen werden sie oft übersehen. Gerade im industriellen Umfeld benötigen Fernarbeiter mobile Endgeräte, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar sind. Eigensichere Smartphones und Tablets mit 5G-Konnektivität ermöglichen Echtzeitdatenübertragung, nahtlose Kommunikation und Integration in die Unternehmenskultur. Private Campus-Netze bieten dabei höhere Ausfallsicherheit und niedrigere Latenzen als herkömmliche WLAN-Lösungen
Autor: Christian Uhl, Head of Communication, Pepperl+Fuchs
Wie eigensichere Smartphones und Tablets die digitale Anbindung von Fernarbeitern in explosionsgefährdeten Industrieumgebungen ermöglichen

Laut der Boston Consulting Group-Analyse „Make Work Work Better for Deskless Workers“ zählen weltweit 70 bis 80 % der Erwerbstätigen zu den Mitarbeitenden, die keinen festen Büroarbeitsplatz haben. Obwohl sie einen so hohen Anteil ausmacht, wird gerade diese Gruppe bei digitalen Initiativen häufig übersehen oder im klassischen Nutzerszenario am Schreibtisch gedacht, obwohl sie von digitalisierten Prozessen in besonderem Maße profitiert. Pepperl+Fuchs stellt den Beschäftigten im Industrieumfeld ein umfassendes Portfolio an mobilen End- wie Peripheriegeräten, Zubehör bis hin zu Mobile Device Management (MDM)-Anbindungen und weitere Services zur Verfügung, das ihnen erlaubt, auch remote komplett digital zu arbeiten und aktiv an der Unternehmenskultur teilzuhaben.
Inhalt:
- Wie eigensichere Smartphones und Tablets die digitale Anbindung von Fernarbeitern in explosionsgefährdeten Industrieumgebungen ermöglichen
- Digitale Anbindung von Fernarbeitern
- Digitale Kommunikation in explosionsgefährdeten Bereichen
- 5G als Basis für die Integration der Fernarbeiter
- Starker Partner für die Digitalisierung
- Christian Uhl
Digitale Anbindung von Fernarbeitern
Werden in Unternehmen Digitalisierungsinitiativen umgesetzt, richten sich diese zumeist an den Anforderungen und Bedürfnissen der Büromitarbeitenden aus. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass der mit Abstand größte Anteil der Erwerbstätigen weltweit, etwa 2,7 Mrd. Personen, zu den sog. Deskless Workers gehört und keinen festen Büroarbeitsplatz nutzen. Besonders im industriellen Umfeld sind zahlreiche Beschäftigte reine Fernarbeiter, die bspw. ausschließlich bei Kunden vor Ort arbeiten und sich häufig von der Unternehmenskultur ausgeschlossen fühlen.
Deskless Worker benötigen Mobile Devices, die ihnen digitale Arbeitsprozesse sowie den direkten Zugriff auf aktuelle Unternehmensinformationen wie Schichtpläne, News oder Dokumentationen und Anlagendetails ermöglichen.
Digitale Kommunikation in explosionsgefährdeten Bereichen

Besonders in Bereichen, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen auftreten kann, wird die digitale Kommunikation und Arbeit vor technische Herausforderungen gestellt. Die dort eingesetzten mobilen Geräte müssen speziell zertifiziert sein, aber trotz der hohen Anforderungen an die Eigensicherheit moderne Kommunikationsstandards unterstützen. Sie müssen sich barrierefrei und nahtlos in die Gesamt-IT-Struktur und Kommunikation einfügen lassen. Dies steigert nicht nur die Effizienz von Prozessen, sondern erleichtert auch die Kommunikation mit Kollegen – besonders wichtig in Notfallsituationen.
In weitläufigen Produktionsbereichen der ATEX/IECEx Zone 1, in der bei normalem Betrieb mit einer explosionsfähigen Atmosphäre gerechnet werden muss, stoßen WLAN und LTE schnell an ihre Grenzen: Feste Kabelverbindungen sind teuer und unflexibel, drahtlose Netzwerke leiden unter Interferenzen und begrenzter Gerätezahl pro Access Point. Deshalb setzt Pepperl+Fuchs bei seinem eigensicheren und für den Einsatz in Ex-Zone 1 zertifizierten Tablet Tab-Ex 05 sowie dem ebenfalls für Zone 1 zertifizierten Smartphone Smart-Ex 03 auf die Kommunikation via 5G. Private 5G-Netze, oft als sogenannte Campus-Netze betrieben, erlauben die vollständige Kontrolle über Datenflüsse und Sicherheitsrichtlinien, sind entkoppelt von öffentlicher Netzauslastung und lassen sich exakt auf die Anforderungen eines Standorts zuschneiden. Im Vergleich zu WLAN lassen sich mit 5G deutlich mehr Endpunkte mit höherer Qualität gleichzeitig vernetzen – bei niedrigeren Latenzen und höherer Ausfallsicherheit.
Auch für den Einsatz in weniger explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 2) hat Pepperl+Fuchs passende Mobilgeräte im Portfolio. Das neue Smartphone Smart-Ex 203 deckt die wichtigsten öffentlichen und privaten 5G- sowie 4G-Mobilfunknetze ab und eignet sich für den weltweiten Einsatz in Bereichen mit geringerer Explosionsgefahr. Darüber hinaus verfügt das Smart-Ex 203 über viele weitere bewährte Features, welche die mobile Arbeit und Kommunikation unter anspruchsvollen und rauen Industriebedingungen erleichtern: Der „Glove Mode“ bspw. erhöht die Empfindlichkeit des Touchscreens, sodass sich das Gerät auch mit Handschuhen präzise bedienen lässt. Hinzu kommt ein Add-On Scanner-Modul, mit dem sich das Gerät jederzeit zu einem professionellen Handscanner zur AutoID-Erfassung erweitern lässt.
Das Zone-2-Tablet Tab-Ex 04 Pro verfügt über 5G- und Wi-Fi 6E-Konnektivität für höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und ermöglicht ebenfalls einen nahtlosen Zugriff auf die benötigten Informationen. So haben Nutzer jederzeit Hochgeschwindigkeitszugriff auf detaillierte Stamm- und Reparaturdaten sowie die notwendige Konnektivität, um in Echtzeit mit Kollegen, Experten, Teams und Projektgruppen zusammenzuarbeiten.
5G als Basis für die Integration der Fernarbeiter
Der 5G-Kommunikationsstandard ist ein bedeutender Fortschritt für die Industrie, da er drahtlose Verbindungen mit extrem hoher Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und geringer Latenzzeit ermöglicht. Mit 5G erhalten mobile Arbeiter in Echtzeit Zugriff auf wichtige Daten, sodass sie problemlos über verschiedene Geräte und Standorte hinweg kommunizieren und zusammenarbeiten können. Diese verbesserte Konnektivität sorgt für intelligentere Arbeitsabläufe, eine schnellere Entscheidungsfindung sowie mehr Sicherheit und Effizienz vor Ort. Sie haben in Echtzeit Zugriff auf wichtige Wartungs- oder Dokumentationsunterlagen, können per Video schnell mit dem Support oder Kollegen in Verbindung treten oder vor Ort Wartungsaufgaben mit Augmented-Reality-Unterstützung ausführen.
Besonders die Kommunikation untereinander und die Einbindung der Remote Worker in die Unternehmenskultur werden durch 5G deutlich vereinfacht. Sie können von unterwegs jederzeit auf ihre E-Mails und aktuelle Unternehmensupdates zugreifen. Auch die Übergabe zwischen einzelnen Schichten wird so digitalisiert, sodass nahtlose Übergänge gewährleistet sind und keine Aufgaben liegen bleiben.
Starker Partner für die Digitalisierung
Mit Pepperl+Fuchs als Partner für die Implementierung von Digitalisierungsinitiativen ist sichergestellt, dass diese umfassend sind und auch die Bedürfnisse von Deskless Workern miteinbeziehen. Dank des breiten Produktportfolios und langjähriger Erfahrung, nicht nur im Ex-Bereich, ist der Erfolg sichergestellt. Mobile Geräte, HMI-Lösungen, eine Vielzahl von prozessnahen Geräten und Sensoren fügen sich perfekt zu einem breiten Angebot für jegliche Automatisierungs- und Digitalisierungsanforderungen zusammen. Mobile Worker können zusätzliche Lösungspakete aus einer Hand integrieren, wie Datenerfassungs-, Mess- und Überwachungsgeräte, Headsets, Auto-ID und Bluetooth Beacons zur Ortung.

Christian Uhl
Head of Communication, Pepperl+Fuchs
© Pepperl+Fuchs












