Nachhaltiges Kautschukadditiv für die Reifenproduktion
Continental verwendet als erster Reifenhersteller das neue Additiv Vulkanox HS Scopeblue von Lanxess. Das Produkt schützt Gummimischungen während der Vulkanisation und trägt durch biozirkuläre Rohstoffe sowie erneuerbare Energien zu einer verbesserten CO₂-Bilanz bei. Die chemische Struktur bleibt unverändert, sodass Produktionsprozesse nicht angepasst werden müssen.

Continental ist der erste Reifenhersteller, der das neue Kautschukadditiv Vulkanox HS Scopeblue von Lanxess einsetzt. Das Additiv ist eine nachhaltigere Variante des etablierten Vulkanox HS (TMQ) und wurde ISCC PLUS-zertifiziert. Es schützt Gummimischungen während der Vulkanisation vor Einflüssen wie Sauerstoff und Hitze. Die chemische Struktur des Additivs bleibt dabei unverändert, was eine Integration in bestehende Produktionsprozesse ohne Anpassungen ermöglicht.
CO₂-Fußabdruck deutlich reduziert
Im Vergleich zur konventionellen Variante weist Vulkanox HS Scopeblue einen um über 30 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck auf. Dies wird durch den Einsatz von biozirkulärem Aceton und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion erreicht. Die Herstellung erfolgt in einer massenbilanzbasierten, ISCC PLUS-zertifizierten Anlage in Deutschland. der Chemiekomzern verwendet zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks den Cradle-to-Gate-Ansatz, der direkte und indirekte Emissionen (Scope 1, 2 und 3) berücksichtigt.
Stimmen aus der Industrie
„Bei Continental arbeiten wir kontinuierlich daran, die Umweltbilanz unserer Produkte zu verbessern. Kooperationen wie die mit LANXESS und der Einsatz innovativer Kautschukadditive wie Vulkanox HS Scopeblue helfen uns, unserem Ziel näherzukommen, bis 2030 mehr als 40 Prozent erneuerbare und recycelte Materialien in unseren Reifen zu verwenden“, sagt Steffen Ryssel, Leiter des Einkaufs im Reifenbereich von Continental.
Auch Lanxess sieht in der Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt: „Wir freuen uns, dass Continental als Premiumhersteller für seine Produkte auf unser Vulkanox HS Scopeblue setzt. Das zeigt: Unsere innovativen Additive werden in der Industrie anerkannt und geschätzt“, so Dr. Jens-Hendrik Fischer, Leiter des Lanxess-Geschäftsbereichs Rhein Chemie.
Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt
Mit Vulkanox HS Scopeblue reagiertder Hersteller auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien in der Reifen- und Gummiindustrie. Das Additiv trägt das Scopeblue-Label, das für Produkte mit besonders niedrigem CO₂-Fußabdruck oder hohem Anteil zirkulärer Rohstoffe steht. Neben der thermischen Stabilität in der Verarbeitungsphase zeichnet sich das Additiv durch geringe Flüchtigkeit und niedrige Migrationsneigung aus – Eigenschaften, die zur Langzeitperformance von Reifen beitragen.