Ressourceneffiziente (Rück-)Gewinnung von Rohstoffen durch Biotechnologie
In der stoffumwandelnden industriellen Produktion werden biotechnologische Verfahren eingesetzt, da sich damit Ressourcen einsparen lassen.
In der stoffumwandelnden industriellen Produktion werden biotechnologische Verfahren eingesetzt, da sich damit Ressourcen einsparen lassen.
Die vakuumgestützten Systemlösungen von Tartler decken die Prozesskette von der Abfüllung der Materialien bis zur Entnahme und Förderung in der Applikationsanlage ab.
Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac ist für die Zerkleinerung zahlreicher Materialien konzipiert und eignet sich für viele Abfall- und Industrieanwendungen.
Dieser Beitrag von Rösberg Engineering aus Karlsruhe zeigt anhand eines realen Beispiels, wie die Migration vom Papier zur digitalen Lösung im laufenden Betrieb gelingt.
Wie kann frisches Material optimal zur schnellen Verteilung des frischen Substrates in den Biogasfermenter gefördert werden und wie kann im Dauerbetrieb die Bildung von Schwimmschichten verhindert werden.
Rationator Maschinenbau bietet mit dem Robomat autoCIP/autoSIP Ex eine explosionsgeschützte Abfüllanlage, die innerhalb kürzester Zeit geliefert werden kann.
In sieben Schritte können Unternehmen ihren technischen Kundenservice oder die Instandhaltung ihrer eigenen Anlagen und Maschinen fit für das 21. Jahrhundert machen.
Die Kesselschlange eines Abhitzewärmetauschers einer Methanolanlage in Leuna konnte Lobbe mittels mobiler chemischer Industriereinigung von Ablagerungen befreien.
Zusammen mit Vega Grieshaber entwickeln KIT und IAF ultra-kompakte, modular aufgebaute Radarsensoren, die die vielseitigen Anforderungen von Industriesensorik erfüllen.
Die neuste Generation des Grenzschalter Liquiphant von Endres+Hauser besticht durch gesteigerte Sicherheit und ist bereit für die Industrie 4.0.
Ein universeller Ventil-Steuerkopf von Bürkert bietet mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle eine wirtschaftliche Datenübertragung für Industrie-4.0-Applikationen.
Als interaktive und abwechslungsreiche Online-Konferenz fanden im Jahr 2020 die 10. ProcessNet-Jahrestagung und die 34. Dechema-Jahrestagung der Biotechnologen statt.
Auch im Jahr 2020 findet am 20.11.2020 ab 08:30 Uhr ein Jahrestreffen der Betriebsingenieure statt – allerdings pandemiebedingt nicht in Frankfurt sondern online.
Mit „agilem Engineering“ will Aucotec Planer befähigen, die simultane Kooperation verschiedener Gewerke und Disziplinen in Maschinen- oder Anlagenbauprojekten zu beherrschen.
Aerzen engagiert sich für die digitale Transformation und bietet seinen Kunden mit AERprogress maßgeschneiderte Digital Services für Verdichter und Gebläse an.
2009 hat das Unternehmen CUP Laboratorien Dr. Freitag am Standort Radeberg ein hochmodernes Labor- und Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen und erweitert es seither kontinuierlich – jüngst um eine besondere Innovation, das Projekt „Radioster“.
Eine effektive, dauerhafte und waschbeständige antimikrobielle Ausrüstung von Textilen wie Berufskleidung für medizinisches Personal, Objektwäsche für Kliniken oder auch Mund-Nasen-Masken kann die Ansteckungsgefahr deutlich verringern.
In zahlreichen Branchen und Märkten sind Unternehmen mit steigenden Anforderungen an die Bauteilsauberkeit konfrontiert. Sie lassen sich häufig nur mit Präzisions-Reinigungsprozessen bedarfsgerecht erfüllen.
Eine qualifizierte und mikrobiologisch überwachte Produktionsumgebung ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der gewünschten Produktqualität.
Im Labor für Hämatopathologie unterstützen nora Böden Diagnostik und Forschung in einem attraktiven und gesunden Umfeld
Textile Bekleidungen bieten auf Grund ihrer Oberflächenstruktur und ihrer mehr oder weniger ausgeprägten Eigenschaft zur Feuchtigkeitsaufnahme, einen idealen Nährboden zur mikrobiellen Keimbildung.
Maßgeschneiderter reinheitstauglicher Maschinenanzug.
Zu den mit am häufigsten diskutierten Punkten eines Reinraumbekleidungssystems für den Einsatz in Sterilbereichen zählen sicherlich die im neuen Annex 1 (GMP-Leitfaden) vorgeschriebenen Schutzbrillen (engl.: goggles).
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden, Lernen mit Spielspaß – auf dieser Idee beruht ein Brettspiel, das die Firma CWS Cleanrooms Deutschland mit Support von Branchen-Experten entwickelt hat.
Das Colandis Lüfter-Filter-Modul FFM-LA hat inklusive flächenbündigem Drallauslass eine Bauhöhe von nur 295 mm.
Die Cleanzone, internationale Fachmesse für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnologie, findet am 18. + 19. November 2020 als rein digitale Veranstaltung statt.
Mit den tragbaren Luftpartikelzählern unserer neuen MET ONE 3400+ Serie können Benutzer den SOP-Monitoring-Plan und die Probenahmekonfiguration für die Routine-Umgebungsüberwachung für jede Probenahmestelle direkt in die Software und somit auf den Bildschirm des Luftpartikelzählers laden.
Mit der Produktlinie NOVOnox hygienic hat das Heinrich Kipp Werk Bedienteile im Sortiment, die speziell für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen entwickelt wurden – z. B. in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Verpackungsbranche.
Die Iris Ceramica Group, ein Hersteller hochwertiger Feinsteinzeugfliesen, präsentiert mit der Active-Keramik antibakterielle und selbstreinigende Fliesen, die mittels einer einzigartigen Oberflächenbehandlung Schadstoffe abbauen und Gerüche beseitigen.
Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrierobotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft – der Bestand stieg um 3 % (2019).
Die Firma Geistlich Pharma zählt zu den ältesten Familienunternehmen der Schweiz und ist weltweit Marktführer im Bereich der regenerativen Zahnmedizin.
Reinraumverantwortliche im Krankenhaus sind dafür verantwortlich, Hygieneanforderungen und den Arbeitsalltag zu bewältigen.