
Projektmanagement und Reinraumbau
Projekte in der Life Sciences-Branche sind anspruchsvoll. Sie müssen höchste Sicherheits- und Hygienestandards erfüllen, dabei schnell fertiggestellt und gut kalkuliert sein.
Projekte in der Life Sciences-Branche sind anspruchsvoll. Sie müssen höchste Sicherheits- und Hygienestandards erfüllen, dabei schnell fertiggestellt und gut kalkuliert sein.
Seit den 1960er-Jahren entwickelt und produziert die Firma Pajunk verschiedene Produkte für die Medizintechnik.
Hamilton investiert in Domat/Ems in eine moderne Produktionsstätte. Kernstück des vierstöckigen Neubaus ist ein 560 m2 großer Reinraum, in dem jährlich 2,5 Mrd. Pipettenspitzen unter kontrollierten Bedingungen produziert werden.
Die Stiftung Initiative Mehrweg hat eine vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP durchgeführte Studie „Carbon Footprint von Verpackungssystemen“ veröffentlicht.
Virtuelle Bilder zeigen Wege zur wirkungsvolleren Reinigung Eines der am häufigsten verwendeten Reinigungsverfahren in der Lebensmittelindustrie ist die Spritzstrahlreinigung, bei der mit einem Strahl Verschmutzungen über Spül- oder Spritzwasser von der Lebensmittelanlage abgetragen werden.
Der Fasspumpenhersteller Jessberger hat eine kostengünstige Abfüllanlage aus Edelstahl auf den Markt gebracht, um seinen Kunden ein bequemes und einfaches Abfüllen bzw.
Aufgrund wirtschaftlicher und betrieblicher Anforderungen sind die Hersteller von Nahrungsmitteln und Getränken herausgefordert, mit weniger mehr zu produzieren – und das mit erhöhter Qualität.
Für den deutschen familiengeführten Schokoladenfabrikanten Ritter Sport ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Slogan.
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen.
Die jährliche Generalversammlung mit anschliessender Fachtagung, die am 10. April 2019 in Wangen a. Aare stattfand hatte den Titel: Sicherheit im Reinraum – Lösung und Problem.
Cargill und Krones verbindet eine Gemeinsamkeit: Speiseöl ist nicht unbedingt das Produkt, das man mit beiden Unternehmen assoziiert.
An die Antriebstechnik werden hinsichtlich Effizienz, Dichtheit und Zuverlässigkeit hohe Ansprüche gestellt.
Die Kreativität moderner Molkereien kennt kaum Grenzen.
Eine gewaltige Bandbreite an Produkten und Verpackungen verarbeitet Ya YA Foods in Toronto als Lohnabfüller für die großen Getränkemarken der Welt.
Um ihre Käsespezialitäten gemeinsam versandfertig aufzubereiten, haben sich zehn Sennereien aus Tirol unter dem Namen Tirolpack zusammengeschlossen.
Ima Dairy & Food hat seit Ende Dezember 2018 einen neuen Mehrheitseigentümer, der in einem Pressegespräch am 13. Mai 2019 seine Strategie vorstellte.
Der Energieträger Dampf ist eine der wichtigsten Energiequellen für industrielle Prozesswärme.
Ein international operierender Chemiekonzern beauftragte den Leonberger Pumpenhersteller Lewa damit, Mischanlagen zur Herstellung eines Emulgators mit einem hochpräzisen Mischmodul auszustatten.
Schlagworte wie „Glokalisierung“ oder „global denken, lokal handeln“ sind allgegenwärtig.
Kühlhäuser und temperaturgesteuerte Bereiche sind ein hauptsächlicher Bestandteil der Lieferkette in der Lebensmittel- und Getränke- sowie in der Pharmaindustrie.
Die schweizerische Bell Food Group gehört zu den wichtigsten Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa.
Im Rampenlicht steht Silesia mit seinen Produkten nicht, und das obwohl fast jeder jeden Tag mit ihnen zu tun hat.
Um einwandfreie und gesundheitlich unbedenkliche Produkte herstellen zu können, unterliegt die Lebensmittelbranche weltweit strengen Hygienevorschriften.
Mit dem Ziel, Trinkwasser zu konservieren, erfand der Apotheker Thomas Henry Mitte des 18.
In Wohlstandsgesellschaften sind die Ansprüche an Lebensmittel heute fast so verschieden wie die Verbraucher selbst.
Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und der Einsatz energieeffizienter Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Wie sich das Mikrobiom in der Kindheit entwickelt, hat Folgen für das ganze Leben.
Bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren ist Hygiene bei allen Prozessschritten das oberste Gebot, um Gefährdungen für den Verbraucher auszuschließen.
Die Lebensmittelindustrie boomt.
Um längere Produktionsstopps zu vermeiden, müssen Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Schneideautomaten für Wurstwaren und Milchprodukte so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Laut der EU-OSHA ereignen sich fast 24 % aller Arbeitsunfälle in Fertigungsbetrieben in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Wie zukunftsfähig ein neu gebauter Fleischbetrieb ist, sieht man meist erst viele Jahre nach Fertigstellung.
Weitläufige Räumlichkeiten, großzügig bemessene Stände der Aussteller und eine familiäre Atmosphäre: Die diesjährigen Lounges in Stuttgart warteten mit unzähligen Neuerungen auf. In diesem Jahr war Österreich Gastland an der Lounge. Damit erhielt die hohe Reinraum-Kompetenz österreichischer Anbieter, die bereits an früheren Lounges stark repräsentiert waren, eine besondere Kommunikationsplattform.
Um Reinraumbekleidung zielgerichtet einsetzen zu können, bedarf es der Klärung einiger Faktoren, wie z. B.: Reinraum-Klassifikation gemäß VDI 2083, GMP (Good Manufacturing Practice), ISO (International Standard Organisation), UVV (Unfallverhütungsvorschriften), Flächengebilde, Kleidungsverarbeitung bzw. Modelle, Stoff-Barriere, System-Barriere, Äußere Stoffoberfläche, Innere Stoffoberfläche, Pflege-Behandlung, Passform, Kleidungs-Dichtlücken (…).
Recycling, soziale Verantwortung des Unternehmens und Nachhaltigkeit haben in der Getränkeindustrie hohe Priorität.