Power-to-X

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Unter der Bezeichnung Power-to-X werden Technologien zur Speicherung oder sonstigen Nutzung der phasenweise auftretenden Stromüberschüsse von Strom aus starken Schwankungen unterliegenden regenerativen Quellen verstanden. Um den Einfluss verschiedener Power-to-X-Verfahren auf die Transformation des deutschen Energiesystems und das Erreichen der Klimaschutzziele zu überprüfen, wurde ein sektorübergreifendes Energiesystemmodell entwickelt. Es belegt, dass der Einsatz von Power-to-X für eine erfolgreiche Energiewende unverzichtbar ist. Das gilt vor allem in Bereichen, in denen hohe Energiedichten erforderlich und nur wenig andere Optionen zur Defossilisierung vorhanden sind, wie der Güter, Flug- und Schiffsverkehr, die Stahl- und Chemiebranche. In Bereichen, in denen effizientere Alternativen möglich sind, wie der Wärmeversorgung, wird Power-to-X dagegen nur schwer zu etablieren sein

Kontakt
Franz Bauer, OTH-Regensburg
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900167

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.