29.09.2025 • Praxisberichte

Roboterlösung für Teiglingshandling

© ADM Automatisierungstechnik GbR

Angesichts steigender Produktionsanforderungen und begrenzter räumlicher Kapazitäten hat die Bäckerei Görtz in Ludwigshafen gemeinsam mit ADM Automatisierungstechnik und Yaskawa eine robotergestützte Lösung zur Verarbeitung gefrorener Teiglinge eingeführt. Die Anlage ermöglicht ein effizientes Handling und Stapeln der Dielen bei gleichbleibender Produktqualität.

Photo
Ein von ADM speziell entwickelter Lagengreifer ermöglicht es dem Roboter, gleichzeitig bis zu sechs Dielen aufzunehmen.
© ADM Automatisierungstechnik GbR

Die Bäckerei Görtz in Ludwigshafen reagierte 2024 auf wachsende Anforderungen in der Backwarenproduktion. Der Verband Deutscher Großbäckereien beschreibt in seinem Branchenbericht, dass immer weniger Betriebe immer mehr Backwaren verkaufen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind höhere Produktionskapazitäten erforderlich. Gleichzeitig erschwert der Personalmangel in der Lebensmittelbranche die Umsetzung. Automatisierung gilt daher als zunehmend relevante Lösung.

Gemeinsam mit ADM Automatisierungstechnik GbR wurde ein Konzept zur Optimierung des Produktionsprozesses entwickelt. ADM, ein junges Unternehmen aus Warburg, ist auf Maschinenbau und Robotik für die Backwarenherstellung spezialisiert. Ziel war es, das Handling gefrorener Teiglinge nach dem Frosten zu automatisieren. Die Teiglinge laufen über zwei parallele Frosterlinien auf Dielen, die anschließend auf Roll-Transportwagen umgesetzt werden sollen.

Die Anforderungen waren klar: Die Teiglinge dürfen sich beim Handling nicht verschieben, die räumlichen Bedingungen sind begrenzt, die Leistung liegt bei 2000 Dielen pro Stunde und der Wechsel der Transportwagen soll ohne Produktionsunterbrechung erfolgen. ADM-Geschäftsführer Peter Dunschen erklärt: „Nach einer eingehenden Analyse wurde schnell klar, dass eine rein mechanische Lösung nicht die erforderliche Kompaktheit und Flexibilität bieten würde […] Die Entscheidung fiel daher auf den Einsatz von Robotik.“

Umsetzung: Roboteranlage mit Motoman GP180 FGG

Photo

Die Anlage kombiniert eine Fördertechnik mit Stopper-Vereinzelung zur stabilen Lagenbildung der Dielen. Vier Industrieroboter vom Typ Motoman GP180 FGG von Yaskawa übernehmen das Handling. Die Roboter zeichnen sich durch eine Tragkraft von 180 kg, große Reichweite und flexible Einbaulage aus. Die integrierte Medienversorgung erleichtert den Aufbau der Greifer.

Die GP180 FGG-Serie ist für die Lebensmittelindustrie konzipiert und verwendet ausschließlich Schmierstoffe, die für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind. „Dies war für uns ein entscheidendes Kriterium, da wir höchste hygienische Standards gewährleisten mussten“, so Dunschen.

Zwei Roboter entnehmen die Dielen aus den Frostern mithilfe eines speziell entwickelten Lagengreifers, der bis zu sechs Dielen gleichzeitig aufnehmen kann. Diese werden auf ein Förderband gelegt und zur Beladestation transportiert.

Anbieter

Logo:

Yaskawa Europe GmbH

Hauptstrasse 185
65760 Eschborn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Meist gelesen