Sichere Kühlkreisläufe und tropffreie Fluidführung
In der pharmazeutischen Produktion gelten höchste Anforderungen an Sauberkeit, Prozesssicherheit und regulatorische Konformität. Sowohl Kühlkreisläufe als auch Fluidleitungen müssen stabil, kontaminationsfrei und zuverlässig arbeiten, um die Qualität sensibler Produkte zu gewährleisten. Wolftechnik bietet dazu ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus Filtersystemen und tropffreier Verbindungstechnik, das Reinraumanwendungen in allen Stufen der Pharmaproduktion absichert.
Autor: Peter Krause, Wolftechnik Geschäftsführer
Filtrations- und Verbindungstechnik für Pharma und Reinraum

Die präzise Steuerung der Temperatur ist in der Pharmaproduktion ein kritischer Faktor für die Qualität der Produkte. Ob in Fermentern und Bioreaktoren, in Zentrifugen oder Lyophilisatoren, in Abfüllanlagen oder bei analytischen Prozessen – eine zuverlässige Kühlung schützt sowohl die Prozesse als auch die empfindlichen Komponenten der Anlagen. Ohne eine stabile Temperaturführung drohen thermische Schwankungen, die unmittelbar Auswirkungen auf Produktqualität und Prozessstabilität haben können.
Gerade in Reinräumen verschärfen sich diese Anforderungen erheblich. Kühlkreisläufe, die für die Abführung hoher Wärmelasten zuständig sind, dürfen selbst keine Quelle von Partikel- oder Keimkontamination darstellen. Schon kleinste Rückstände in Kühlflüssigkeiten können Ablagerungen in Wärmetauschern verursachen, die Wärmeübertragung stören oder Korrosion fördern. Ebenso kritisch sind mikrobiologische Belastungen, die zur Biofilmbildung führen und ganze Chargen gefährden könnten.




Feinste Filtration für höchste Anforderungen
Damit die Flüssigkühlung in pharmazeutischen Anlagen zuverlässig arbeitet, kommt der Filtration eine Schlüsselrolle zu. Sie verhindert, dass Partikel, Ionen oder Mikroorganismen in den Kreislauf gelangen und die Systemstabilität beeinträchtigen. Wolftechnik setzt hierfür auf ein abgestimmtes System aus Filterelementen und Gehäusen, die den speziellen Anforderungen der Pharmaproduktion gerecht werden.
Hochwertige Filterelemente, wie die CP- und CP2-Tiefenfilterkerzen, die WFPPA-Faltelemente und hydrophile WFPES-E Membranfilterkerzen von Wolftechnik in Kombination mit 01WTKF-Kunststoffgehäusen oder WTKF-Gehäusen aus Edelstahl, entfernen sicher feinste Partikel, bevor sie sich in den Kühlkanälen ablagern oder empfindliche Systeme beeinträchtigen können.
Alle Filterlösungen von Wolftechnik sind auf regulatorische Vorgaben wie RoHS, REACH und FDA CFR21 abgestimmt und erfüllen damit die hohen Anforderungen an Materialien in der Medizintechnik.
CP- und CP2-Tiefenfilterkerzen mit Filterfeinheiten zwischen 1 und 10 µm sorgen für glasklare Kühlflüssigkeiten. Typische Einsatzbereiche sind der Vorlauf vor einem Ionentauscher oder der Bypassbetrieb mit deionisiertem Wasser, wo konstante Reinheit gefordert ist. Ionentauscher bieten Schutz vor gelösten Ionen, die Korrosion begünstigen könnten.
Wo noch höhere Anforderungen gelten, etwa bei Reinstwasser für die Klimatisierung oder bei besonders sensiblen Prozessschritten, kommen WFPPA-Faltelemente und WFPES-E Membranfilterkerzen zum Einsatz. Die doppellagigen WFPPA-Faltelemente erreichen mit Filterfeinheiten von 0,2 bis 1 µm eine Rückhalterate von 99,9 % für partikuläre Verunreinigungen. Die große Filterfläche von über 0,5 m² pro 10"-Element und die reinraumgerechte Herstellung garantieren lange Standzeiten bei gleichzeitig geringem Differenzdruck.
Die WFPES-E Membranfilterkerzen, entwickelt für Anwendungen mit höchsten Reinheitsanforderungen, werden mit 18 MΩ-Reinstwasser vorgespült ausgeliefert, sind hydrophil und bieten Filterfeinheiten von 0,04 bis 1,2 µm. Damit eignen sie sich nicht nur für Elektronik- und Halbleiteranwendungen, sondern auch für pharmazeutische Kühl- und Reinwasserkreisläufe, wo absolute Sicherheit und Integrität gefordert sind. Für flexible Anwendungen sind beide Produktlinien auch als Junior-Bauformen mit WJ-Junior-Gehäusen oder als anschlussfertige WF-Capsules verfügbar.
Neben einer hochwertigen Filtration der Kühlflüssigkeiten ist ein sicheres Handling durch robuste und tropffreie Schlauchverbindungen entscheidend. Wolftechnik bietet hierfür ein komplettes Portfolio: Die Fittings und Schnellkupplungen gewährleisten eine dichte und zuverlässige Verbindung der Filtergehäuse mit den Kühlleitungen im Zulauf und Ablauf. So wird nicht nur die Effizienz der Kühlung gesichert, sondern auch die Betriebssicherheit der gesamten Anlage gesteigert.




Systemlösungen für sichere Fluidführung
Die Anforderungen an tropffreie Verbindungstechnik gehen jedoch weit über die Kühlkreisläufe hinaus. Auch bei der sicheren und sterilen Fluidführung von Reagenzien, Puffern oder Prozessmedien ist absolute Dichtheit Pflicht. Schon kleinste Leckagen oder Lufteinschlüsse können die Prozessqualität beeinträchtigen – im schlimmsten Fall droht der Verlust einer ganzen Charge.
Gerade in aseptischen Abfüllungen oder in der biopharmazeutischen Entwicklung kommt es deshalb auf Verbindungselemente an, die nicht nur tropffrei, sondern auch hygienisch, chemisch beständig und ergonomisch bedienbar sind. Wolftechnik bietet neben der Filtration ein umfassendes Portfolio an Verbindungstechnik, das speziell auf die Anforderungen sensibler pharmazeutischer und medizintechnischer Anwendungen zugeschnitten ist. CPC-Schnellkupplungen der Serien PMC, NS, MC und LQ ermöglichen ein tropffreies, luftdichtes Kuppeln und Trennen – auch im laufenden Betrieb. Dank ergonomischer Einhandbedienung, chemischer Beständigkeit und optionaler Absperrfunktion sichern sie Prozesse gegen Leckagen, Lufteinschlüsse und Kontaminationen.
Was ursprünglich aus der Hochdruck-Hydraulik stammt, hat sich durch gezielte Weiterentwicklung zu einer hochspezialisierten Verbindungstechnologie für den Niederdruckbereich gewandelt. Moderne Non-Spill-Schnellkupplungen wurden speziell dafür konzipiert, Flüssigkeiten in sensiblen medizinischen und analytischen Anwendungen nahezu ohne Lufteinschluss oder Tropfen zu führen.
Das Herzstück dieser Technologie ist das sogenannte Flush-Face-Design: Eine flache, plan abschließende Ventilfläche, die beim Trennen der Verbindung nur einen hauchdünnen Flüssigkeitsfilm freigibt – ganz ohne Tropfen, ganz ohne Kontamination. Gleichzeitig ermöglichen neue Werkstoffe wie glasfaserverstärktes Polypropylen oder Polyphenylsulfon eine hohe chemische Beständigkeit bei deutlich reduzierter Baugröße. Das Ergebnis sind kompakte, ergonomisch bedienbare Kupplungen mit hervorragender Medienkompatibilität, die sich selbst in beengten Einbauumgebungen schnell, sicher und mit einer Hand verbinden lassen.
Für flexible Leitungssysteme stehen DMfit-Schlauchverbinder mit Push-in-Technologie sowie EJ-Fittings zur Verfügung. Sie vereinfachen Aufbau, Umbau und Wartung von Anlagen und sorgen für eine schnelle, sichere Handhabung – ein Vorteil gerade bei Pilotanlagen oder OEM-Systemen.
Auch kompakte Filtrationslösungen sind Teil des Portfolios: WTP-Kunststoffgehäuse mit passenden Filterelementen schützen Vakuumpumpen, Sensoren und Messzellen vor Partikeln, während Porex--Schalldämpfer aus porösem Polyethylen Betriebsgeräusche reduzieren und gleichzeitig Partikel und Aerosole abscheiden.
Damit bietet der Hersteller eine modulare und praxisorientierte Kombination aus Filtration, Kupplungstechnik und Verbindungselementen, die von Kühlkreisläufen bis zur sterilen Fluidführung in Reinraum- und Laborumgebungen höchste Sicherheit gewährleistet.

Autor: Peter Krause
Geschäftsführer Wolftechnik
Anbieter
Wolftechnik FiltersystemeMalmsheimer Str. 67
71263 Weil der Stadt
Deutschland
Meist gelesen

Fortschritte in der ISFET-basierten pH-Sensorik
Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.

Nachhaltige Pharmaverpackungen
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie

Zwischen Wellen und Wendepunkt: Warum jetzt über die Zukunft der Prozessindustrie entschieden wird
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.

Mit PtX zur Rohstoffwende: CO₂ und Wasserstoff als Bausteine für eine grüne Chemie
Power-to-X-Technologien ermöglichen die Abkehr von fossilen Ressourcen. Chemische Grundstoffe, E-Fuels und Polymere können mit grünem Wasserstoff und CO2 nachhaltig produziert werden.

Reinräume neu gedacht
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.