
High Care Sprühtrockner für Infant Food
Der Lohntrockner Uelzena stärkt mit neuem High-Care-Sprühtrocknungswerk seine Kompetenz für die Trocknung von z.B. Vitaminen und Mineralstoffen für Babynahrung.
Der Lohntrockner Uelzena stärkt mit neuem High-Care-Sprühtrocknungswerk seine Kompetenz für die Trocknung von z.B. Vitaminen und Mineralstoffen für Babynahrung.
Tupu, ein innovatives Start-up aus Berlin, startet mit seinem dezentralen Anbausystem für Gourmetpilze in Deutschland durch.
Soniqtwist versiegelt auch schwierig zu fügende Bio-Materialien, wie z. B. PLA (Polymilchsäure), PHA (Polyhydroxyalkanoate) oder PBAT (Polybutylenadipat-Terephthalat).
Zukunftsfähige Technologien sind zwingend für nachhaltiges Handeln und Produktqualität. Rhodius Mineralquellen investiert daher konsequent in IO-Link-fähige Geräte.
Trockenschäl-Separatoren (Dry Peel Separators) von Tomra Food trennen die mit Dampf geschälte Schale zentrifugal ab, ganz ohne Bürstenseparatoren und Wasserverbrauch.
Wie alle Branchen muss auch die Luftfahrt ihre Emissionen drastisch senken. Nachhaltiges Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) ist bereits verfügbar und nahezu universell einsetzbar. Ein Anlagenbauer will auf einem ehemaligen Flugplatz im brandenburgischen Jänschwalde eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und umweltfreundlichem Flugzeugtreibstoff errichten. Das JANGADA genannte Projekt soll 2027 in Betrieb gehen.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des International Foodtec Awards 2024 bekannt gegeben.
Ein Produktrückruf im Lebensmittelbereich stellt per se noch keine Gefahr für die Reputation eines Unternehmens dar. Die Gefahrquelle ist intransparente Kommunikation.
Der Ventilsensor MVQ von Ifm mit seinem digitalen IO-Link-Kommunikationsprotokoll wurde zu einem Gewinn für Veltins Ziel, so wenig Wasser wie möglich zu vergeuden.
PFAS in Lebensmittelverpackungen bergen ökologische Risiken. Ersatzoptionen für PFAS bieten Biocircular Eval EVOH, Plantic Biopolymer und Exceval von Kuraray.
Brauwasser konstanter Qualität erzeugt die Brauerei Frastanz automatisch mit einer Umkehrosmose-Anlage. Die Brauprozesse laufen seither effizienter und kostengünstiger.
Das Eventprogramm der Anuga Foodtec 2024 und das DLG-Fachprogramm geben mit ihren zahlreichen Veranstaltungsformaten Impulse für einen branchenübergreifenden Dialog.
Welche Rolle der Ausbau eines globalen Netzwerks, Automation und Nachhaltigkeit spielen, erklärt Dr. Christian Lau, geschäftsführender Direktor der Multivac Group.
Das neue, 100% elektrische und CO2-neutrale Abfüllwerk von Innocent ist mit vier Krones PET-Linien sowie der entsprechenden IT-Landschaft ausgestattet.
Vom 11. bis zum 13. September 2024 findet in Friedrichshafen das Dechema Forum statt.
Schneider Electric hat mit EcoAct einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto-Null-Lösungen übernommen. Der Abschluss der Transaktion erfolgte nach Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen und Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Die Vorteile sind deren wertvolle Inhaltsstoffe und die Fixierung von CO2.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beherrschen nicht nur den öffentlichen Diskurs. Sie beeinflussen auch unsere Wahrnehmung von pharmazeutischen Produktionsprozessen.
An einer nachhaltigen Fleischproduktion mit alternativen Proteinen arbeitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover mit der LUH und dem Start-up Lower Impact GmbH.
Interview mit Kerstin Dreblow und Sabrina Hakelberg, Deutsche Metrohm Prozessanalytik
Neben der Getränkeproduktion bildet das Forschungszentrum für Fermentationsprozesse Brauereilehrlinge aus und fördert den Unternehmergeist und die Braukultur in Burgund.
Der Food Club bietet der Lebensmittelbranche die einzigartige Gelegenheit, in die Tiefen der Lebensmitteltechnologie einzutauchen und innovative Ideen kennen zu lernen.
Vom 22.-26. Oktober 2023 zeigt die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks neben Innovationen auch Wettbewerbe, Themenflächen und die Iba Start-up Area.
Zahlreiche Industriezweige können erneuerbar erzeugten Strom nicht direkt nutzen oder sind auf fossile Ressourcen zur stofflichen Nutzung angewiesen. Um die Klimaziele trotzdem zu erreichen, müssen die betroffenen Sektoren Alternativen zu den bisher verwendeten fossilen Rohstoffen finden. Die Antwort auf diese Herausforderung heißt Power-to-X. Was sich dahinter verbirgt und welches Potenzial in den Technologien steckt, erklärt dieser Trendbericht
Die Batterieproduktion wird eine enorme Nachfrage an Kühl- und Heißwasseranwendungen mit sich bringen wird. Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager mit Schwerpunkt Batterie Applikationen bei GF Piping Systems, legt im Interview dar, welche Energie und CO2-Einsparpotenziale sich aus dem Einsatz von Kunststoffen in Medienleitungen sowie innovativen Verbindungs- und Automatisierungstechnologien in der Batterieproduktion ergeben.
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (DVI) lädt alle Akteure aus Industrie, Marken, Handel, Wissenschaft und Forschung zur 33. Dresdner Verpackungstagung in die sächsische Landeshauptstadt ein.
Am 24. Juli 2023 feierten 25 Absolventinnen und Absolventen bei Südpack ausgelassen in der Lehrwerkstatt ihren Ausbildungsabschluss.
Das Darmstädter Traditionsunternehmen Schenck Process geht nach der Ausgliederung seiner Lebensmittellösungen an Hillenbrand/Coperion in eine nachhaltigere Zukunft.
Nach einer Pressemitteilung vom 14. August 2023 zahlt die europäische Molkereigenossenschaft Arla ihren Mitgliedern erstmals ab August den neuen Nachhaltigkeitszuschlag beim Milchgeld aus
Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG hat für ihre Produktion in Waldenbuch eine neue Kühlanlage in Betrieb genommen.
Ab dem Wintersemester 2023/24 unterstützt die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung Herrn Solomon Nkaka als neuen Stipendiaten, der sich in seinem Promotionsvorhaben dem aktuellen Thema „nachhaltige Lebensmittel“ widmen wird.
Der Hessische Finanzminister Michael Boddenberg (Bild links) hat den Unternehmer Bernhard Juchheim (Bild rechts), Gesellschafter der Jumo-Unternehmensgruppe und langjährigen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Fulda, mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet.
Gepulste elektrische Felder (PEF) optimieren in der Lebensmittelindustrie Produkte und Prozessen eingesetzt werden, ihre Potentiale sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Wasser wird zunehmend zum knappen Gut. Produktionsbetriebe konkurrieren immer häufiger mit der Bevölkerung, der Landwirtschaft, der Natur und anderen Unternehmen.
Die Verpackungsbranche ist mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Lösungen und Perspektiven der Multivac Group erklärt CEO Christian Traumann im Interview.