
Retrofit: Nachrüstung schafft Nachhaltigkeit
Standardisierte Modernisierungspakete umfassen alle nötigen Aspekte von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Komponenten bis hin zu den Maschinensteuerungen.
Standardisierte Modernisierungspakete umfassen alle nötigen Aspekte von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Komponenten bis hin zu den Maschinensteuerungen.
Biogas bietet zahlreiche Vorteile, von denen der Offensichtlichste darin besteht, dass es eine nachhaltige und erneuerbare Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt.
Durch ein druckluftfreies Sprühsystems verbessert die Confiserie Mellinia, Tochter von Coppenrath Feingebäck, die Produktqualität, spart Energie und Ressourcen.
Mit dem HACCP-konformen Dampfsaugsystem hat Brotreform die tägliche Reinigungszeit um über 85% reduziert, so dass Mehl und alle Anhaftungen schnell beseitigt sind.
Wasser ist für die Prozessindustrie unverzichtbar: Ob als Kühl- oder Lösemittel, als Reagens oder Produktbestandteil. Die Chemie- und Pharmaproduktion entwickelt sich immer weiter – Wasserstoff, Digitalisierung, Kreislaufführung, neue Produktionsprozesse. Was bedeutet das für die industrielle Wasserwirtschaft?
Durch heißen Trockendampf minimiert Fairfood den Einsatz von Chemie und spart über 90% an Wasser ein, auch bei den besonders hartnäckigen Verschmutzungen mit Nussmus.
Auch für industrielle Kühlsysteme steigen die Betriebskosten und werden die Regularien strenger. Nachhaltige Innovationen in der Wasserbehandlung von Verdunstungskühlanlagen sind gefragt. Durch eine 100-prozentige Substitution von chemischen Bioziden auf natürliche Mikroorganismen können Industrieunternehmen ökonomische und ökologische Vorteile nutzen
weiteren digitalen Transformation von Wirtschaft und Industrie. Auch wenn der Weg in eine neue europäische Datenökonomie damit vorgezeichnet ist, stellt sich die Frage, wie wir diesen erfolgreich bestreiten können. Auf welche Akteure kommt es jetzt besonders an, um föderative Datenräume für eine digitale Wertschöpfung, mehr Resilienz und Nachhaltigkeit baldmöglichst für Unternehmen und Organisationen Realität werden zu lassen?
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich und was hat das mit Reinraumtechnik zu tun?
Dank zweier Umkehrosmoseanlagen bei Auerbräu wurden 100 t Salzsäure pro Jahr obsolet, die zum Regenerieren der Ionenaustauscher in der Wasseraufbereitung nötig waren.
Julia Raquet (48, Bild links), Senior Vice President, Nutrition Ingredients, Ludwigshafen, übernahm am 1. Februar 2024 als President die Leitung des Bereichs Europe, Middle East and Africa mit Sitz in Ludwigshafen.
Vom 19. bis 22. März 2024 zeigt die Anuga Foodtec alle Optionen für Lebensmittelproduzenten, um in ihren Prozessen mehr Ressourceneffizienz und Qualität zu gewinnen.
Eine aktuelle Umfrage bei Mitgliedern des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) ergab, dass zum Osterfest 2024 rund 240 Mio. Schoko-Hasen produziert wurden.
Der Lohntrockner Uelzena stärkt mit neuem High-Care-Sprühtrocknungswerk seine Kompetenz für die Trocknung von z.B. Vitaminen und Mineralstoffen für Babynahrung.
Tupu, ein innovatives Start-up aus Berlin, startet mit seinem dezentralen Anbausystem für Gourmetpilze in Deutschland durch.
Soniqtwist versiegelt auch schwierig zu fügende Bio-Materialien, wie z. B. PLA (Polymilchsäure), PHA (Polyhydroxyalkanoate) oder PBAT (Polybutylenadipat-Terephthalat).
Zukunftsfähige Technologien sind zwingend für nachhaltiges Handeln und Produktqualität. Rhodius Mineralquellen investiert daher konsequent in IO-Link-fähige Geräte.
Trockenschäl-Separatoren (Dry Peel Separators) von Tomra Food trennen die mit Dampf geschälte Schale zentrifugal ab, ganz ohne Bürstenseparatoren und Wasserverbrauch.
Wie alle Branchen muss auch die Luftfahrt ihre Emissionen drastisch senken. Nachhaltiges Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) ist bereits verfügbar und nahezu universell einsetzbar. Ein Anlagenbauer will auf einem ehemaligen Flugplatz im brandenburgischen Jänschwalde eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und umweltfreundlichem Flugzeugtreibstoff errichten. Das JANGADA genannte Projekt soll 2027 in Betrieb gehen.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des International Foodtec Awards 2024 bekannt gegeben.
Ein Produktrückruf im Lebensmittelbereich stellt per se noch keine Gefahr für die Reputation eines Unternehmens dar. Die Gefahrquelle ist intransparente Kommunikation.
Der Ventilsensor MVQ von Ifm mit seinem digitalen IO-Link-Kommunikationsprotokoll wurde zu einem Gewinn für Veltins Ziel, so wenig Wasser wie möglich zu vergeuden.
PFAS in Lebensmittelverpackungen bergen ökologische Risiken. Ersatzoptionen für PFAS bieten Biocircular Eval EVOH, Plantic Biopolymer und Exceval von Kuraray.
Brauwasser konstanter Qualität erzeugt die Brauerei Frastanz automatisch mit einer Umkehrosmose-Anlage. Die Brauprozesse laufen seither effizienter und kostengünstiger.
Das Eventprogramm der Anuga Foodtec 2024 und das DLG-Fachprogramm geben mit ihren zahlreichen Veranstaltungsformaten Impulse für einen branchenübergreifenden Dialog.
Welche Rolle der Ausbau eines globalen Netzwerks, Automation und Nachhaltigkeit spielen, erklärt Dr. Christian Lau, geschäftsführender Direktor der Multivac Group.
Das neue, 100% elektrische und CO2-neutrale Abfüllwerk von Innocent ist mit vier Krones PET-Linien sowie der entsprechenden IT-Landschaft ausgestattet.
Vom 11. bis zum 13. September 2024 findet in Friedrichshafen das Dechema Forum statt.
Schneider Electric hat mit EcoAct einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto-Null-Lösungen übernommen. Der Abschluss der Transaktion erfolgte nach Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen und Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Die Vorteile sind deren wertvolle Inhaltsstoffe und die Fixierung von CO2.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beherrschen nicht nur den öffentlichen Diskurs. Sie beeinflussen auch unsere Wahrnehmung von pharmazeutischen Produktionsprozessen.
An einer nachhaltigen Fleischproduktion mit alternativen Proteinen arbeitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover mit der LUH und dem Start-up Lower Impact GmbH.
Interview mit Kerstin Dreblow und Sabrina Hakelberg, Deutsche Metrohm Prozessanalytik
Neben der Getränkeproduktion bildet das Forschungszentrum für Fermentationsprozesse Brauereilehrlinge aus und fördert den Unternehmergeist und die Braukultur in Burgund.
Der Food Club bietet der Lebensmittelbranche die einzigartige Gelegenheit, in die Tiefen der Lebensmitteltechnologie einzutauchen und innovative Ideen kennen zu lernen.