
Tobias Blach erhält Willy-Hager-Preis für Forschung zur Wasseraufbereitung
Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit zur Behandlung von Prozesswasser.
Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit zur Behandlung von Prozesswasser.
Arbeitsstuhl Texon von Bimos bei German Design Award 2025 mit Gold ausgezeichnet.
Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften würdigt herausragende Leistungen in der Hochschullehre. In diesem Jahr werden vier beeindruckende Persönlichkeiten ausgezeichnet.
Den Maintainer Award 2024 in der Kategorie Excellence in Instandhaltung & technischem Service gewinnt der Flughafen Berlin Brandenburg mit dem Projekt ‚Smart mobile Maintenance‘, das mit einer digitalen Lösung die Anlagenverfügbarkeit in der Flugbetriebstechnik signifikant verbessern konnte. Der Maintainer Sonderpreis für Innovation geht an das KI-Projekt ‚Smart Image Database‘, das eine Projektgruppe, bestehend aus den Stromnetzbetreibern Austrian Power Grid, 50Hertz Transmission, Elia Transmission Belgium, SBB Energie (Schweizerische Bundesbahnen), Swissgrid und E.DIS Netz sowie Infront Consulting & Management, in einem kollaborativen Ansatz bearbeitet.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat zum vierten Mal den Friedrich-Löffler-Preis vergeben. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielt Dr.-Ing. Johannes Walter vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Am 23. Juni fand im Künstlerhaus in München die Preisverleihung des Bayerischen Mittelstandspreis 2023 statt. Von den 16 nominierten Firmen wurden acht ausgezeichnet. Altmann Fördertechnik zählte zu den glücklichen Gewinnern und nahm eine der Preisskulpturen mit nach Albaching.
Der Reinheitstechnikpreis REINER des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird auch in diesem Jahr für die besten neuen Innovationen aus der Branche der Reinheitstechnik verliehen.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) schreibt zum vierten Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus.
Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs ChemPLANT der kreativen jungen Verfahrensingenieure (KJVI) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen wie im Vorjahr auch diesmal vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung wurden am 13. September 2022 in Aachen die ProcessNet-Medaillen vergeben. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl und Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, beide Technische Universität Braunschweig, sowie Prof. Dr. David W. Agar, Technische Universität Dortmund.
Zum dritten Mal in Folge hat das Deutsche Verpackungsinstitut Syntegon mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.
Die Comfort S6 von Ortner Reinraumtechnik revolutioniert den betrieblichen Alltag in Labors wesentlich und steht für die neue Generation der Materialdurchreichen. Das Produkt wurde dafür beim German Innovation Award 2021 ausgezeichnet.
Ruben Goldhahn hat für seine Arbeiten zum chemischen Recycling von Kunststoffen den Umweltsonderpreis des Bezirksvereins Magdeburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) erhalten. Der junge Wissenschaftler, der in der Forschungsgruppe Prozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg arbeitet, erhielt einen der insgesamt sechs Förderpreise für seine Masterarbeit mit dem Thema „Depolymerization of polyamide 12 with customized ionic liquids“.