
Ethernet-APL: Endress+Hauser bestätigt Leistungsfähigkeit in neuen Tests
Endress+Hauser testet Ethernet-APL mit 240 Geräten unter realistischen Bedingungen.
Endress+Hauser testet Ethernet-APL mit 240 Geräten unter realistischen Bedingungen.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Syntegon stellt neues SynTiso-Linienkonzept vor
Die Kooperation zwischen Namur, ZVEI und PI zur Bereitstellung von NOA hat begonnen und zeigt erste Erfolge. NOA ermöglicht eine rückwirkungsfreie Übertragung digitaler Daten zur Überwachung, Optimierung und Wartung.
Vega ist nun Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance, um die digitale Vernetzung in der Prozessindustrie zu fördern und die Integration in digitale Infrastrukturen zu erleichtern.
Die MTP Spezifikation 2.0 wurde abgeschlossen und wird im Sommer 2025 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen für die Prozessautomatisierung.
Ethernet-APL bringt Ethernet bis ins Feld und ermöglicht eine nahtlose Vernetzung vom Leitsystem bis zu jedem Feldgerät. Das Engineering wird erheblich vereinfacht und den Zugang zu Echtzeit-Daten verbessert.
Das deutsche Sensorunternehmen Sick und der Schweizer Mess- und Automatisierungstechnik-Spezialist Endress+Hauser haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Endress+Hauser übernimmt weltweit Vertrieb und Service der Prozessanalysatoren und Gas-Durchflussmessgeräte von Sick. Für deren Produktion und Weiterentwicklung wird ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Ziel der Partnerschaft ist es, Kunden noch besser dabei zu unterstützen, ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Für die Automatisierung chemischer Prozessanlagen steigen die Anforderungen an eine zuverlässige Stromversorgung. Mit Stromverteilungsmodulen kann die Anlagenverfügbarkeit signifikant erhöht und die Anlage komfortabel überwacht werden. Ein intelligenter Lastschutz sorgt für den sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb der Anlage.
NOA und OPC UA ebnen den Weg zu Industrie 4.0 in der Prozessindustrie. Smarte IoT-Tools warten lediglich auf die nötigen Daten. Längst sind in Brownfield-Anlagen Tausende von intelligenten Feldgeräten installiert, die diese liefern könnten. Wie Diagnoseinformationen und Prozessmesswerte ohne großen Aufwand ihren Weg auf IoT-Plattformen finden, zeigt eine skalierbare, sichere Best-of-Breed-Lösung von drei erfahrenen Anbietern – die OT-IT-Bridge.
Automation24 bietet konfigurierbare und lagerhaltige Produkte der Bereiche Fabrik- und Prozessautomation an. Im Interview mit CITplus beantwortet der Geschäftsführer, Thorsten Schulze, Fragen für die Nutzer des Online-Shops.
Aus Sicht der Automatisierung ist die schnelle und flexible Einbindung von Prozessmodulen und Package Units in vorhandene Automatisierungsstrukturen in der Prozessindustrie immer noch herausfordernd. Abhilfe schafft das MTP-Konzept (Module-Type-Package-Konzept), das seit dem vergangenen Herbst von PI gehostet wird.
Mit einem leichten einstelligen Rückgang der globalen Auftragseingänge wird bei den Mitgliedsunternehmen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung (M+P) für das Gesamtjahr 2020 gerechnet.
Endress+Hauser ist 2018 über alle Regionen, Branchen und Produktbereiche hinweg kräftig gewachsen.
Im Rampenlicht steht Silesia mit seinen Produkten nicht, und das obwohl fast jeder jeden Tag mit ihnen zu tun hat.
Die Auslöser für die Migration von Anlagen oder Anlagenteilen können vielfältig sein.
1983 war San Benedetto das erste italienische Unternehmen, das Mineralwasser in Kunststoffflaschen abfüllte.
Die Endress+Hauser Gruppe hat sich 2016 im Branchenvergleich gut behauptet.
Der Hersteller Cabomar ist spezialisiert auf Fisch und Meeresfrüchte.