Akustikkamera zur Erkennung von Druckluftlecks
Flir hat die neue Si1-LD Akustikkamera für industrielle Anwendungen vorgestellt. Sie ermöglicht eine schnellere und präzisere Erkennung von Druckluftlecks, auch bei begrenzten Budgets für die Zustandsüberwachung.

Flir, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, hat die Akustikkamera Si1-LD für den industriellen Einsatz vorgestellt. Diese Kamera ermöglicht eine schnellere und präzisere Erkennung von Druckluftleckagen, auch bei begrenzten Budgets für die Zustandsüberwachung. Die neue FLIR Si1-LD bietet im Vergleich zur FLIR Si124-LD Plus verbesserte Erkennungs- und Quantifizierungsmöglichkeiten sowie einen höheren oberen Grenzfrequenzbereich.
In Druckluftsystemen gehen in der Regel 25-30 % der Luft durch Lecks verloren, was zu höheren Energierechnungen, ungeplanten Produktionsausfällen und einer kürzeren Lebensdauer der Kompressoren führt. Die neue FLIR Si1-LD nutzt die Vorteile der Ultraschalltechnologie und spürt Lecks mit verbesserter Bildempfindlichkeit und zu einem erschwinglichen Preis auf. Sie bietet eine Reihe besonderer Fähigkeiten und Merkmale:
Merkmale der FLIR Si1-LD Akustikkamera

Ein Array von 96 Mikrofonen (2-100 kHz) ermöglicht die automatische Erkennung, Ortung und Messung von Druckluft- und Vakuumlecks aus einer sicheren Entfernung von bis zu 130 m. Unterstützung kommt von einer 12-MP-Farbkamera mit achtfachem Digitalzoom und einer LED-Leuchte, die für eine einfache Erfassung visueller Details sorgt. Bandpassfilter ermöglichen es Inspektoren, verwirrende und/oder falsche Ultraschallquellen ohne manuelle Einstellungen effektiv auszublenden. Die Einhandbedienung und die branchenführende KI machen die leichte, kompakte FLIR Si1-LD-Ultraschall-Akustikkamera zu einem einfach zu bedienenden Gerät mit minimalem Schulungsaufwand.
Die Touchscreen-Benutzeroberfläche zeigt hochauflösende Bilder zur einfachen Identifizierung von Problemen an – mit Echtzeit-Quantifizierung auf dem Gerät selbst in Form von Leckdurchflussrate und auf das Jahr hochgerechneten Leckagekosten. Die drahtlose Datenübertragung sorgt für nahtlose Berichte und Analysen, wobei entweder die Online-App FLIR Acoustic Viewer eingesetzt werden kann oder offline die Software FLIR Thermal Studio. Beide Optionen ermöglichen eine einfache Datensicherung und die gemeinsame Nutzung durch das Organisationsteam.
"Betreiber vieler Anlagen im Produktions- und Prozessindustriebereich müssen feststellen, dass ihre Energierechnungen durch undichte Druckluftsysteme schleichend ansteigen, was die Betriebskosten deutlich erhöht und die Gewinnspanne schmälert", sagt Darrell Taylor, Global Acoustic Business Development Manager bei FLIR. "Wer Lecks schnell und einfach und mit minimalem Schulungsaufwand für Techniker aufspüren möchte, findet in unserer neuen Si1-LD- Akustikkamera eine schnelle und präzise Lösung, die eine nachhaltige industrielle Produktion unterstützt."