Akustikkameras schaffen Sicherheit
Unerkannte Druckluft-Leckagen in der Lebensmittelindustrie können zu Kontaminationen und Gesundheitsrisiken führen.
Flir-Akustikkameras schaffen Sicherheit in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Druckluft wird in vielen Produktionsprozessen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt. Schlimmstenfalls können unerkannte Leckagen dort zu Kontaminationen und damit zu Gesundheitsrisiken führen. Das lässt sich durch Inspektionen mit einer Flir-Akustikkamera vermeiden: Werden versteckte Druckluftlecks rechtzeitig lokalisiert, spart das nicht nur Zeit, Energie und Kosten, sondern schafft auch Produktsicherheit für Verbraucher und Hersteller.
Zu den branchentypischen Anwendungen für Druckluft gehören das Bewegen von Produkten, das Betreiben pneumatischer Werkzeuge und das Pumpen von Flüssigkeiten in Produktionsketten, bei Verpackung und Reinigung, wobei meistens mehrere Kompressoranlagen durch Rohre verbunden sind, um die Druckluft zu liefern. Daher können Druckluftlecks für Lebensmittel- und Getränkehersteller erhebliche Probleme verursachen, da diese Lecks nicht nur zu hohen Energiekosten führen, sondern auch die Produktionseffizienz, Produktqualität und damit die Sicherheit von Lebensmittel- und Getränkeprodukten gefährden.
Branchenspezifische Herausforderungen von Kosten bis zur Kontamination

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist stark gesetzlich reguliert, um die Verbraucher vor möglichen Gesundheitsgefahren zu schützen. Das bedeutet auch, dass Luftlecks hier bestimmte branchenspezifische Herausforderungen mit sich bringen. Erstens können Vakuumlecks Lebensmittel und Getränke verunreinigen, da die Luft in einer Produktionsanlage Partikel und Schadstoffe enthalten kann, die in die Produkte gelangen können, was zu Verderb, Qualitätsproblemen und sogar Gesundheitsrisiken für die Verbraucher führen kann.
Zweitens können Druckluftlecks die Effizienz reduzieren und die Betriebskosten erhöhen. Druckluftsysteme sind energieintensiv und benötigen für ihren Betrieb erhebliche Mengen an Elektrizität. Bei Leckagen im System sinkt der Betriebsdruck und das System muss mehr leisten, um den erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten, was zu einem höheren Energieverbrauch und höheren Betriebskosten führt. Da in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein 24-stündiger Betrieb an 7 Tagen der Woche keine Seltenheit ist, können sich diese zusätzlichen Kosten schnell zu erheblichen Beträgen summieren.
Und schließlich können Druckluftlecks die Leistung von Druckluftwerkzeugen und -geräten beeinträchtigen, deren Effektivität verringern und zu Ausfallzeiten für Reparaturen und Wartungsarbeiten führen.
Akustikkamera-Lösung erfüllt die Anforderungen

Um Probleme wie beeinträchtigte Produktqualität, erhöhte Betriebskosten und Risiken für die Verbrauchersicherheit zu vermeiden, müssen Lebensmittel- und Getränkehersteller ihre Druckluftsysteme regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und frei von Leckagen sind. Die Verwendung einer Akustikkamera wie der Flir Si124-LD Plus unterstützt dabei, selbst sehr kleine Leckagen schnell zu erkennen, die Effizienz des Systems zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Qualität und Sicherheit von Lebensmittel- und Getränkeprodukten zu gewährleisten. Eine Akustikkamera ermöglicht auch in einer branchentypischen Umgebung eine genaue Leckageerkennung aus großer Entfernung, ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen. Weitere Vorteile sind die KI-gesteuerten automatischen Entfernungs-, Leckgrößen- und Kostenschätzungen, die vorausschauende Wartungsentscheidungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erheblich erleichtern.
Vorteile von Akustikkameras zur Erkennung von Luftleckagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
- Sparen Zeit, Energie und Kosten, indem versteckte Druckluftlecks rechtzeitig lokalisiert werden.
- Steigern die betriebliche Effizienz, indem ungeplante Ausfallzeiten durch frühzeitige Erkennung von Luft- und Gaslecks verhindert werden.
- Scannen große Bereiche schnell und erkennen kritische Probleme genau, selbst aus der Entfernung und in lauten Umgebungen.
- Gewährleisten die Produktqualität und die Einhaltung der Vorschriften und Kontrollen, denen die Produktionsanlagen unterliegen.
- Erfordern nur minimale Schulung und sind einfach in die Wartungszyklen zu integrieren.
- Ermöglichen die Durchführung von Inspektionen ohne Unterbrechung des Betriebs.
- Ergebnisse in Echtzeit und hilfreiche Daten für Wartungs- und Reparaturpläne durch Analysen, die sich auf maschinelles Lernen stützen.
Gewährleistung der Verbrauchersicherheit und Betriebseffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Die Verwendung einer Schallbildgebungskamera wie der FLIR Si124-LD Plus unterstützt dabei, selbst sehr kleine Leckagen schnell zu erkennen, die Effizienz des Systems zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Qualität und Sicherheit von Lebensmittel- und Getränkeprodukten zu gewährleisten
Demo anfordern