27.10.2021 • Technik

Antistatischer FPM-Chemieschlauch aus Fluorkautschuk

Photo

Elektrostatische Entladungen sind im alltäglichen Leben zwar unangenehm, allerdings nur sehr selten problematisch. Jedoch kann das Bild im Labor oder Betrieb schnell ein anderes sein: sensible elektrische Komponenten können bereits von sehr schwachen Entladungen negativ beeinträchtigt werden, stärkere Entladungen führen durch Funkenbildung im schlimmsten Fall sogar zu Brand- oder Explosionsunfällen, wenn bspw. in explosiblen Atmosphären gearbeitet wird. Die beste Schutzmaßnahme dagegen ist, elektrostatische Aufladung durch die Auswahl geeigneter, elektrisch ableitfähiger Werkstoffe und Bauteile gänzlich zu vermeiden. Solche Materialien besitzen eine hohe elektrische Leitfähigkeit bzw. einen geringen elektrischen Ableitwiderstand.

Vor diesem Hintergrund präsentiert Reichelt Chemietechnik den neuen antistatischen Chemieschlauch aus Fluorkautschuk (FPM/FKM) und ergänzt damit das Portfolio elektrisch leitfähiger Kunststoff-Produkte, das neben Antistatikschläuchen auch elektrisch ableitfähige Schlauchverbinder sowie Hähne und Ventile beinhaltet. Der Thomafluor-FPM-Antistatikschlauch kann in einem Temperaturbereich von -15 °C–+200 °C sowohl als Kraftstoff-, Chemikalien-, Öl- oder Gasleitung als auch bei der Abfüllung flüchtiger Produkte in ATEX-Umgebungen, in Gas- und Emissionsmessgeräten sowie in Gaschromatographen eingesetzt werden. Gegenüber aliphatische, aromatische und halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Fette und Öle, starke Säuren, Glykol und diverse Alkohole weist er eine gute chemische Beständigkeit auf.

Dank seiner ausgezeichneten elektrischen Leitfähigkeit mit einem spezifischen Ableitwiderstand von 2 x 105 Ohm x cm kann der Antistaschlauch in ATEX-Umgebungen und Ex-Schutz-Bereichen eingesetzt werden, bspw. im Anlagen- und Maschinenbau, in der chemischen Prozesstechnik oder im Bereich der Batterietechnologie. Zum Sortiment der Reichelt Chemietechnik gehört eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Antistatik-Kunststoff-Produkte. Der neue FPM-Antista-Chemieschlauch stellt eine wertvolle und kurzfristig lieferbare Ergänzung dar. Der Schlauch ist in Nennweiten von 4 mm bis 8 mm verfügbar und kann in Verpackungseinheiten à 5 m und 10 m bestellt werden.

 


 

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.