04.03.2024 • Technik

Automatisierung trifft Nachhaltigkeit

Photo

Gerade im Maschinenbau, wo Energieverbrauch und Effizienz den ökologischen Fußabdruck maßgeblich beeinflussen, steht dieses Thema im Fokus. Hier sind innovative Lösungen gefragt, die Wirtschaftlichkeit mit Energie-Effizienz und Umweltverträglichkeit verbinden. Die Umstellung auf modernere Prozesse, Technologien und neue Denkweisen ist unabdingbar, um die Effizienz zu steigern, den Energieverbrauch zu senken – und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen zu verbessern. Der gezielte Austausch und die Bündelung von Wissen über Unternehmensgrenzen hinweg schaffen hier neue Perspektiven und Raum für Innovationen. Ein anschauliches Beispiel für Innovationskraft und nachhaltiges Denken im Maschinenbau ist die Partnerschaft der beiden Familienunternehmen SEW-Eurodrive und Hugo Beck. Ziel der Zusammenarbeit war es, den Energieverbrauch und damit den CO2-Fußabdruck einer horizontalen Schlauchbeutelmaschine zu reduzieren. Das Ergebnis ist die Verpackungsmaschine Flowpack X, vollständig ausgestattet mit Automatisierungstechnik und Antriebskomponenten von SEW-Eurodrive. Die horizontale Schlauchbeutelmaschine zeigt, dass ein nachhaltiger Ansatz in der Verpackungstechnik auch große wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt – und dass es sich lohnt umzudenken. Das Ziel des Projekts war, traditionelle Pneumatik durch modernste elektromechanische Antriebstechnik zu ersetzen – und damit Energie und Kosten zu sparen. Mit dem Starterset 616 und den Erweiterungen von SEW-Eurodrive konnte nicht nur die Pneumatik der horizontalen Schlauchbeutelmaschine substituiert, sondern auch der Gesamtenergiebedarf um 23% reduziert werden. Zudem sanken die Wartungskosten und der CO2-Fußabdruck deutlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen