20.11.2023 • Technik

Belüfteter Schutzanzug DupontTychem 6000 AL

Photo

Der Schutzanzug DupontTychem 6000 AL (Air-Line) kombiniert maximalen Schutz vor schädlichen Chemikalien mit hohem Tragekomfort. Er ist geeignet für Anwendungen in der Pharma- und Chemikalienproduktion sowie der Öl- und Gasindustrie. Der Anzug schützt vor gefährlichen Chemikalien in Form von Flüssigkeiten, Sprühnebeln und Aerosolen (Kategorie III – Typ 3-B, 4-B und 6-B). Er verfügt über gesteppte und überklebte Nähte und eine vollständig geschlossene Überkapuze. Die optional angearbeiteten ableitfähigen Socken, Innenhandschuhe und Überstiefel bieten Schutz von Kopf bis Fuß und helfen, beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen eine statische Aufladung zu verhindern. Darüber hinaus ist der Luftdruck im Inneren des Schutzanzugs (zwischen 4,5 und 5,7 bar) deutlich höher als in der Umgebung, was dazu beiträgt, dass keine gefährlichen Partikel und Tröpfchen eindringen können. Im Gegensatz zu anderen belüfteten Schutzanzügen ist der Air-Belt vor Verunreinigungen geschützt, da er sich im Inneren des Schutzanzugs befindet. So wird das versehentliche Einatmen von Schadstoffen verhindert. Diese Funktion trägt auch zur Kostensenkung bei, da der Air-Belt mehrfach wiederverwendet werden kann. Das Belüftungssystem des Anzugs ist auf maximalen Tragekomfort und höchste Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Drei Abluftklappen, zwei an der Hüfte und eine an der Rückseite der Kapuze, und ein gewebtes Luftplenum verteilen Kühl- und Atemluft effektiv, reduzieren die Wärmeentwicklung und tragen zu einer sicheren Luftzufuhr bei. Das Visier bietet ein Sichtfeld von mehr als 180°. In Kombination mit der Beleuchtung im Anzug und der Sicht von oben verbessert dies das Lageverständnis und den Komfort des Trägers. Der Anzug ist dank des vereinfachten Verschlusses leicht anzulegen und kann durch einen Notausstiegsstreifens schnell ausgezogen werden. Der Schutzanzug ist in vier Varianten erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden: TF630 00 (angearbeitete ableitfähige Socken), TF630 WG (angearbeitete ableitfähige Socken und Innenhandschuhe), TF640 00 (angearbeitete ableitfähige Überstiefel) und TF640 WG (angearbeitete ableitfähige Überstiefel und Innenhandschuhe.

Anbieter

DuPont De Nemours GmbH

Hugenottenallee 173-175
63263 Neu-Isenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.