29.01.2010 • Technik

Chargen-Destillationsanlage

GEA Wiegand hat ein neues Anlagenkonzept zur diskontinuierlichen Destillation für einen Leistungsbereich von ca. 1.000 bis 10.000 l entwickelt. Die Besonderheit dieser Destillationsanlage liegt in einer speziellen automatischen Steuerung. Durch permanente Anpassung von Heizleistung und Rücklaufverhältnis wird über die komplette Chargenzeit eine nahezu gleich bleibende Produktqualität des Destillates gesichert. Damit kann, im Gegensatz zur klassischen Chargen-Destillation (pot-still), eine über die Destillationszeit ständig wechselnde Produktqualität vermieden werden. Die Anlage besteht aus einer Destillationsblase mit aufgesetzter Siebbodenkolonne. Die Beheizung erfolgt über einen nebenliegenden Wärmeüberträger mit Produktzirkulation, was eine äußerst produktschonende Beheizung ermöglicht. Das Kondensationssystem setzt sich aus einem separaten wassergekühlten Kondensator und einem Vakuumsystem zusammen. Damit ist eine flexible Betriebsweise des Systems möglich.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen