14.09.2017 • Technik

Einzigartige Hygieneverschraubung der Firma NovoNox

Photo

Die Firma NovoNox mit Sitz in Markgröningen bietet zusammen mit der Dicht- und Unterlegscheibe von Freudenberg Sealing Technologies ein weltweit einzigartiges Produkt. Profiteure des neu entwickelten Schraub- und Dichtungssystems sind alle Branchen mit hygienesensiblen Fertigungsbereichen. Das System besteht aus einer Dicht- und Unterlegscheibe sowie einer Schraube (Hutmutter). Beide Teile sind optimal aufeinander konfiguriert. Mit dem Anziehen der Schraube legt sich die Dichtlippe homogen an den Schraubenkopf und das zu befestigende Teil an. Damit wird die Schraubverbindung umlaufend hermetisch abgedichtet und jegliche Spaltbildung unterbunden. Hintergrund dieser Entwicklung war die Herausforderung, Keimbildung und Verunreinigungen im Rahmen von Produktionsprozessen schon im Vorfeld zu unterbinden. Normale Schraubverbindungen gewährleisten dies nicht. Der Einsatz der neuartigen Verschraubungen bietet sowohl Anlagenherstellern als auch Anlagenbetreibern ein Höchstmaß an Hygieneprophylaxe. Geltende Hygienevorschriften und CE-Kennzeichnungen werden präzise eingehalten und Produktsicherheit und Anlagenverfügbarkeit erreicht. Gleichzeitig wird der Aufwand für eine hygienesichere Reinigung verringert und somit eine beachtliche Reduzierung der täglichen Reinigungskosten erzielt.

Anbieter

NovoNox KG

Volmarstraße 2
71706 Markgröningen

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen