23.09.2022 • Technik

Elektrische Membranpumpe im Drei-Kammer-Design

Ob in der chemischen Verarbeitung oder Transfer, in der Wasser- und Abwasseraufbereitung, im Bergbau oder der allgemeinen Fertigung. Sie verfügt über einen einen integrierten Encoder und ein wartungsfreies Getriebe. Die dichtungslose Konstruktion verhindert das Austreten von gefährlichen Flüssigkeiten. Das einzigartiges 3-Kammer-Design mit der für die EVO Serie entwickelten Membranen ist in fünf verschiedenen Konstruktionsmaterialien für den Umgang mit den aggressivsten und korrosivsten Flüssigkeiten verfügbar: Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium (demnächst zudem Polypropylen und leitfähiges Polypropylen verfügbar). Sie bietet einen integrierte Steuerungs- und Überwachungsfunktion sowie einen integrierten thermischen Motorschutz. Der AC-Getriebemotor von ARO ist als Standard- (schwarz) oder ATEX-Version (rot) erhältlich.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.