29.02.2024 • Technik

Häufigster Warnungsgrund – mikrobiologische Kontamination

Photo

Eine Kontamination des Endproduktes kann mehrere Ursachen haben. Nicht selten kann es dazu aufgrund von wechselnden Einflüssen aus der Umgebung kommen, zum Beispiel innerhalb der Lieferkette. Ein weiterer Ursprung kann jedoch auch aus der anschließenden Verarbeitung resultieren. Eine genaue Betrachtung der einzelnen Produktionsschritte wird hier Aufschluss über mögliche Fehlerquellen liefern, z.B. mittels entsprechender Überwachungssysteme, die den Restölgehalt, die Partikeldichte und die Restfeuchte messen können.

 

© Beko   © Beko    © Beko   © Beko

Sogar bei der Druckluftaufbereitung kann es aufgrund von nicht aufeinander abgestimmten Einheiten, schwankenden Volumenströmen oder in die Jahre gekommener Leitungen, zu einer dafür nicht ausgelegten Belastung des Druckluftnetzes kommen, sodass die ursprünglich angestrebte Qualität im Produktionsprozess nicht (mehr) erreicht werden kann.

In vielen Produktionsstätten kommt Druckluft direkt oder indirekt mit Produktionsanlagen, Produkten oder Verpackungsmaterialien in Berührung. Verunreinigungen bergen ein doppeltes Risiko: Zum einen können sie die Funktion der Druckluftanlage beeinträchtigen und zum vorzeitigen Verschleiß von Anlagekomponenten führen, zum anderen stellen sie ein reales Risiko für die Qualität des Endproduktes und somit den Verbraucher dar. Kontaminationen durch Restölgehalte, Mikroorganismen und Keime haben dann erhebliche Folgen für die Produktqualität, die Verbrauchersicherheit und den Markenruf.

 

© BEKO

 

Stiftung Warentest meldet Mineralöle in Schokolade, Foodwatch prangert Gefahren von Essensverpackungen an. Meldungen über Verunreinigungen und Mängel in der Qualität des Endprodukts wie diese kennen wir alle.  Auch die Folgen kennen wir: Verunsicherung bei Kunden und Handel, Pressewirbel und unsachliche Diskussionen und nicht zuletzt erhebliche Reputationsschäden.

BEKO Technologies ist ein weltweit führender Hersteller von Druckluftaufbereitungskomponenten. Mit über 40 Jahren Markterfahrung und einer erst kürzlich hervor gebrachten Neuheit auf dem Markt, dem aktiven Öl-Wasser-Trenner QWIK-PURE, orientiert sich BEKO Technologies stehts am Kundennutzen.

 

Sponsored by

   © Beko

Anbieter

Logo:

Beko Technologies GmbH

Im Taubental 7
41468 Neuss
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.