18.03.2022 • Technik

Industriezerkleinerer für die Verarbeitung von Schlachtabfällen

Photo
Die Firma Vogelsang hat ihre Zerkleinerungslösung Red Unit weiterentwickelt und bringt mit der Red Unit XRL 260 ihren bislang größten Industriezerkleinerer auf den Markt. Die neue Red Unit reduziert hohe Mengen an Feststoffen in kürzester Zeit und ist daher optimal für die Verarbeitung von Schlachtabfällen, Lebensmittelresten und Recycling-Material geeignet. Zwei Getriebemotoren mit jeweils bis zu 37 kW sorgen für eine hohe Durchsatzleistung von bis zu 100 m3/h.

Seitliche Wartungsklappen – Teil des neuen Servicekonzepts von Vogelsang – bieten einen direkten und vereinfachten Zugriff auf die Rotoren. Zudem ist es nun leichter, Fremdkörper zu entfernen, da der Einfüllbereich der Maschine nicht mehr aufwendig geräumt werden muss. „Unsere Kunden in der Fleischwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Recycling-Branche benötigen einen leistungsstarken Zerkleinerer, um flexibel selbst große Mengen an Material zuverlässig zu verarbeiten.

So müssen während der aktuell grassierenden Geflügelpest bspw. speziell in Niedersachsen viele gekeulte Tiere schnell vernichtet werden; die Red Unit XRL 260 erweist sich dabei als echter Problemlöser“, sagt Geschäftsführer Harald Vogelsang weiter: „Mit unserem neuen Industriezerkleinerer ermöglichen wir den Unternehmen, ihre Prozesseffizienz noch weiter zu steigern, indem wir Faktoren wie Durchsatz, Reinigung und Wartung sowie Standzeit in der Entwicklung priorisiert haben.“ Herzstück der Red Unit sind zwei Ripper-Rotoren, die jeweils von einem eigenen Motor angetrieben werden. Dadurch können Anwender die Drehrichtung- und Geschwindigkeit der jeweiligen Rotoren einzeln steuern. Für den Fall, dass Störstoffe die Rotoren blockieren, reversieren diese und der Fremdkörper kann durch die seitlichen Klappen entnommen werden. Die Klappen bieten zudem einen direkten und einfachen Zugriff auf die Rotoren, sodass diese mithilfe der dazugehörigen Montagewerkzeuge bei Wartung oder Austausch leicht erreichbar sind. Die Demontage der Ripper-Rotoren kann eine Person selbstständig durchführen, ein Abbau von Zu- und Abfuhrsystemen ist nicht notwendig. Damit steigert Vogelsang die Anlagenverfügbarkeit und reduziert die Stillstandzeit der Maschine auf ein Minimum.

Als zusätzliche Optionen sind Abstellfüße, ein Befüllschacht oder eine eingebaute Steuerungslösung zur einfachen Integration in bestehende Anlagen möglich. Der Zerkleinerer ist in den Baugrößen XRL 260-800, XRL 260-1200 sowie XRL 260-1600 mit diversen Schneidmesserbreiten erhältlich. Alle Modelle sind stufenlos höhenverstellbar. Mit einer Grundfläche von 1,80 x 3,60 m ist die Red Unit XRL 260-1600 der größte Zerkleinerer der Serie. Kunden können dieses Modell zu Testzwecken für ihren Betrieb ausleihen oder längerfristig anmieten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.