23.11.2021 • Technik

Jessberger Pumpen für die Instandhaltung

Hierbei sollten die Pumpen neben der chemischen Beständigkeit teilweise für den kurzfristigen andererseits für den Dauereinsatz geeignet sein. Dem Anwender war zudem eine Pumpenlösung wichtig, die stationär in 200-L-Fässern oder IBC Containern befestigt werden kann, auf der Druckseite jedoch über eine große Flexibilität und über eine Sprühpistole zum Auftragen verfügt. Da zwischen den einzelnen Phasen des Aufsprühens auch Pausen eingelegt werden sollten, musste die Pumpe auch gegen die geschlossene Pistole arbeiten können, ohne hierbei Schaden zu nehmen. Für den kurzfristigen Einsatz lieferte Jessberger Fasspumpen aus Polypropylen mit einem 825 Watt starken Wechselstrommotor. Das Förderrad der Fasspumpen wurde aufgrund der Kundenanforderungen so ausgelegt, dass diese gegen den geschlossenen Schieber einen Druck von bis zu 3,5 bar aufbauen. Mit diesem Förderduck waren die Stabpumpen geeignet, um den für die Sprühpistole benötigten Betriebsdruck aufzubringen und andererseits auch gegen die geschlossene Sprühpistole arbeiten zu können. Für einen mehrstündigen Einsatz im Dauerbetrieb wurden mehrere druckluftbetriebene Membranpumpen geliefert. Diese geben den maximalen Betriebsdruck von 7 bar auch auf der medienseitigen Druckseite wieder ab. Für den Fall, dass die Sprühpistole nach dem Aufsprühen geschlossen wird, bleiben die Druckluft-membranpumpen automatisch stehen. Sie laufen jedoch umgehend wieder an, sobald die Pistole geöffnet wird, um nach einer kurzen Einwirkungszeit weiteres Reinigungsmittel aufzutragen. Eine Membranpumpe hat gegenüber anderen Pumpprinzipen den Vorteil, dass sie trockenlaufen kann und daneben selbstansaugend ist. Über die Druckluftzufuhr konnte ferner die Förderleistung sowie der für die Sprühpistole benötigte Druck auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt werden.

Anbieter

Jessberger GmbH

Jägerweg 5
85521 Ottobrunn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.