02.11.2023 • Technik

Lösungen für Dampf und Wärme

Photo

Die Brauereien und Getränkehersteller sind bei der künftigen Gestaltung ihrer Prozesswärme mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig bedarf es einer hohen Wirtschaftlichkeit, um die energieintensiven Prozesse bedienen zu können. „Wir bieten eine Lösungsvielfalt von der elektrischen Dampferzeugung über kosteneffiziente Abhitzenutzung bis hin zur Modernisierung von Bestandsanlagen, etwa auf alternative Brennstoffe wie Biogas“, so Daniel Gosse, Leiter Marketing von Bosch Industriekessel. Ein Beispiel für energieeffiziente Prozesswärme in Brauereien ist das Dampfkesselsystem bei International Breweries in Nigeria. Die größte Brauerei Westafrikas gehört zu Anheuser-Busch und betreibt eine multivalente Anlage von Bosch mit sechs Abhitzedampfkesseln HRSB, drei Dampfkesseln der UL-S Serie, Kesselhauskomponenten sowie Steuerungstechnik. Für die Brau- und Reinigungsvorgänge sind bis zu 55 t Dampf pro Stunde verfügbar. Die Dampferzeugung selbst ist ein hocheffizienter Prozess, der Kosten und Ressourcen spart. 20% des gesamten Dampfbedarfs erzeugen die eingesetzten Abhitzekessel rein mit Abwärme aus Generatoren, ohne Einsatz von Brennstoff. Ein Abhitzekessel kann pro Stunde rund 9,5 t Abwärme im Temperaturbereich bis 528 °C verwerten. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich darüber hinaus die Gesamteffizienz der lokalen Stromerzeugung steigern. Den weiteren Dampfbedarf decken die UL-S Dampfkessel ab. Diese sind für drei Brennstoffe für hohe Flexibilität und Versorgungssicherheit ausgelegt. Je nach vorhandener oder geplanter Infrastruktur vor Ort bietet Bosch auch Lösungen zur Elektrifizierung der Prozesswärmeerzeugung: Der Elektrodampfkessel ELSB arbeitet 100% elektrisch und klimaneutral bei Einsatz von Ökostrom. Ein multivalentes System mit Elektrokessel und bestehender Dampfkesselanlage stellt ebenfalls eine mögliche Anwendung dar. Darüber hinaus können alle Industriekessel von Bosch für den Einsatz von grünen Brennstoffen wie Biogas und Wasserstoff ausgelegt und viele Bestandsanlagen dahingehend umgerüstet werden.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.