28.06.2016 • Technik

Mehr Hygiene in der Nahrungsmittelindustrie

Photo

Goudsmit Magnetic Systems präsentiert einen Magnetabscheider mit besonderer Oberflächenbehandlung. Der in Zusammenarbeit mit TNO entwickelte Hygienic-Wet-Blasting-Prozess sorgt dafür, dass das aus Edelstahl (304/316) bestehende Gehäuse eine Oberflächenrauheit von RA =0,6 µm erhält. Das bedeutet eine deutliche Verringerung der Hafteigenschaften (geringe SRI-Werte) von sowohl nassen als auch trockenen Produkten am Magneten, aber auch eine starke Reduzierung bakterieller und mikrobieller Verschmutzung und eine höhere Korrosionsbeständigkeit. Außerdem erhöht diese nasse, grüne Oberflächenbehandlung die Reinigungsfähigkeit des Magnetabscheiders. Dadurch ist der Magnet hervorragend für die hochwertige Nahrungsmittelindustrie geeignet und entspricht allen Richtlinien, die für diese Branche gelten, wie zum Beispiel die EN1672-2, EN ISO14159, 2006/42/EG, (EG)1935/2004 sowie EHEDG.

Der Hygienic-Wet-Blasting-Prozess kommt bei Goudsmit unter anderem beim kürzlich entwickelten Hyrohansu-Magneten zum Einsatz, der zur Beseitigung von sehr feinen Eisen- (Fe), AISI 304- und 316L-Teilchen in der Milchindustrie, wie zum Beispiel für Babynahrung, aber auch in der Zucker- und Laktoseindustrie sowie bei anderen pulverförmigen Produkten verwendet wird. Rotierende Magnete verhindern das Festsetzen fettiger Pulver auf den Magnetstäben und stellen ein hohes Separationsniveau sicher. Dieses Magnetsystem ist entsprechend der EHEDG-Richtlinien hygienisch entworfen. Auch Magnetfilter zum Entfernen von Eisenteilchen aus Flüssigkeiten, entsprechen diesen Richtlinien.
 

Anbieter

Goudsmit Magnetics Group BV

Petunialaan 19
5582 HA Waalre

Kontakt zum Anbieter







Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.