25.03.2024 • Technik

Normelemente der Reihe Hygienic Design von Otto Ganter

Auch in anderen Bereichen ist die Nutzung entsprechender Bauteile sinnvoll – und wirtschaftlich interessant. Denn die Oberflächengüte der Edelstahl-Elemente und ihre besondere Konstruktionsweise erleichtern die Reinigung. Den Anfang machte der Edelstahl-Stellfuß GN 20 mit gedrehtem Fußteller, stoffschlüssig vulkanisierter Bodenauflage und Spindel-Dichtungen. Mit Befestigungsbohrungen ausgeführt, entspricht der Stellfuß den Richtlinien der EHEDG, dem 3-A Sanitary Standard und den DGUV-Prüfgrundsätzen. Das Brudermodell GN 19 ist für geringere Lasten konzipiert, bildet bis auf die Bodenbefestigung das gleiche Leistungsspektrum ab und ist ebenfalls mit dem 3-A Sanitary Standard und den DGUV-Prüfgrundsätzen konform. Der Fußteller wird nicht spanabhebend, sondern per Tiefziehen aus A4-Edelstahlblech hergestellt und von unten mit blauem Silikon-Elastomer unterfüttert. Somit ist auch hier ein sicheres Abdichten zum Boden hin gewährleistet. Neu hinzu kommen die beiden Stellfüße GN 17 und GN 18 – sie entsprechen nicht den strengen Ganter-Vorgaben des Hygienic Design, verfügen aber dennoch über Werkstoffe mit FDA-Konformität, bzw. erfüllen die Vorgaben der EU 1935-2004. Ihr Anwendungsgebiet finden sie dort, wo keine Nassreinigung verlangt wird. Mit diesen beiden Stellfüßen baut Ganter sein Normelemente-Portfolio für Anwendungen aus, die in produktionsnahen Bereichen der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie ihren Platz haben.

Anbieter

Otto Ganter GmbH & Co.KG

Triberger Str. 3
78120 Furtwangen

Kontakt zum Anbieter







Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen